Przejdź do treści

Biblioteka Uniwersytecka

S. Andrea al Quirinale von Gian Lorenzo Bernini in Rom : von den Anfängen bis zur Grundstainlegung

Obrazy
Autor
Johannes Terhalle
Miejsce wydania
Weimar
Rok wydania
2011
Spis treści

1. Einleitung . . 11

2. Zur Geschichte des Jesuitennoviziats auf dem Quirinal: Ansiedlung, Kirchen- und Konventsbau . . 15
2.1 Die Anfänge des Noviziats von S. Andrea al Quirinale . . 15
2.2 Die urbanistische Entwicklung des Quirinals . . 22
2.3 Die ersten Jahrzehnte des Noviziats auf dem Quirinal . . 34
2.4 Der Ausbau der Noviziatsgebäude bis 1624 . . 43

3 Zur Architekturauffassung der Jesuiten . . 55
3.1 Die architektonische Gestalt der Kollegien und Noviziate und ihrer Kirchenbauten . . 55
3.2 Das Noviziat von S. Andrea und das Armutsideal des Jesuitenordens . . 59
3.3 Die Ordenskonstitutionen und die Architektur der Jesuiten . . 62

4. S. Vitale: Neue Kirche, neue Stiftung, neues Noviziat . . 75
4.1 Klemens VIII. übergibt S. Vitale an das Noviziat von S. Andrea . . 75
4.2 Künstlerische Neuausstattung der Kirche . . 76
4.3 Die Stiftung der Isabella Feltria della Rovere Principessa di Bisignano . . 81
4.4 Das .Noviziat von S. Vitale' . . 88

5. Stanislaus Kostka: Identitätsfigur der Novizen von S. Andrea . . 93
5.1 Wann ist Stanislaus Kostka seliggesprochen worden? . . 93
5.2 Änderung des Kanonisationsverfahrens unter Urban VIII. . . 95
5.3 Zur Seligsprechung Kostkas und zu seinem Kult in S. Andrea . . 100
5.4 Die erste Stanislaus-Messe im Noviziat von S. Andrea . . 109
5.5 Die Bedeutung Stanislaus Kostkas für den Jesuitenorden und das Noviziat von S. Andrea . . 111
5.6 Das Grabmal als „Altar" . . 114

6. Bauplatzpolitik und Bauprojekte des Noviziats zwischen 1624 und 1658 . . 121
6.1 Das erste vergebliche Projekt eines Kirchenneubaus . . 122
6.2 Die Ankaufgeschichte der Vigna Bandini und kleinere Bauprojekte des Noviziats in der ersten Hälfte des 17Jahrhunderts . . 129
6.3 Die Kapitalausstattung des Noviziats um 1650 . . 136
6.4 Kardinal Ceva und das zweite vergebliche Kirchenprojekt von 1649 . . 139

7. Topographische Voraussetzungen und Bereinigungen des Bauplatzes . . 145
7.1 Vigna und Casino Bandini . . 145
7.2 Grenzziehung zwischen den Gebäuden des Noviziats und des Casino Bandini . . 163
7.3 Die Konventserweiterung von 1649 . . 163

8. Das römische Noviziat: gesellschaftlicher Rang, Bewohner und Gäste . . 167
8.1 Zur Internationalität des Noviziats und seiner Gäste . . 167
8.2 Raumbedarf und Bewohnerzahl des Noviziats . . 173
8.3 Aufgabenverteilung im Noviziat . . 180
8.4 Zur Raumsituation des Noviziats . . 182

9. Das Noviziat wird überflügelt: die angrenzenden Kirchen und Konvente . . 187
9.1 Die Nachbarkonvente . . 187
9.2 Im 17. Jahrhundert abgerissene Konvente des Quirinals . . 197

10. Der Papst als Nachbar: der Quirinalspalast seit dem Ankauf durch Sixtus V. bis zu Urban VIII. . . 201
10.1 Ankauf und Umbau der Villa d'Este durch Sixtus V. . . 201
10.2 Der Quirinalspalast unter Urban VIII. . . 205
10.3 Der Bau der Benediktionsloggia durch Bernini . . 208

11. Systematischer Ausbau des Quirinalspalastes unter Alexander VII. . . 211
11.1 Ausbau der Manica Lunga für die Famiglia des Papstes . . 211
11.2 Das Projekt eines „Portico" . . 215
11.3 Alexander VII. und die Vervollständigung der Manica Lunga . . 216
11.4 Vier Zeichnungen Berninis zum Torbau der Manica Lunga . . 220
11.5 Die vorläufige Fertigstellung der Manica Lunga . . 232
11.6 Gleichzeitigkeit des Baus von Tordurchfahrt und Noviziatskirche . . 235
11.7 Berninis Fassade der Manica Lunga . . 236

12. Konvent und Kirche des Noviziats im räumlichen Kontext . . 245
12.1 Die Via Pia als städtebauliche Einheit . . 245
12.2 Repräsentative Institutionen - repräsentative Architekturen . . 252
12.3 Die Kirche S. Caio an der Via Pia und ihr Vorplatz . . 256
12.4 Der Charakter von Quirinal und Via Pia zum Zeitpunkt des Neubaus der Noviziatskirche . . 258

13. Das Noviziat am Ziel: S. Andrea - ein neuer Bauversuch . . 263
13.1 Die Initiative der Jesuiten . . 263
13.2 Die Bauerlaubnis durch Alexander VII. . . 264

14. Die Voraussetzungen für den Neubau von S. Andrea . . 267
14.1 Die Umstände der Baugenehmigung durch Papst Alexander VII . . 267
14.2 Die Manica Lunga und die neue Noviziatskirche . . 268
14.3 Der langjährige Wunsch der Jesuiten nach einer neuen Kirche . . 269
14.4 Die beiden Baugrundstücke und der Konventszuschnitt . . 270
14.5 Die Klagem über den Bauzustand der Tristano-Kirche . . 273
14.6 Die Jesuiten im Zugzwang: zum architektonischen Standard der Ordenskirchen auf dem Quirinal . . 273
14.7 Anschein einer finanziellen Entspannung . . 274
14.8 Die Problematik des Stanislaus-Kults . . 275
14.9 Der Jesuitenorden und seine Kunstauffassung . . 276
14.10 Wie eindeutig und zuverlässig sind Quellen des Jesuitenordens? . . 277
14.11 S. Andrea und die Via Pia . . 278
14.12 Zur Frage gemeinsamer Entwürfe von Alexander VII. und Bernini . . 280
14.13 Porta Pia und Dioskuren als Bezugsrahmen für die Noviziatskirche . . 281
14.14 Das Tor als Motiv für Form und Inhalt der Noviziatskirchc . . 282

15. Quellen . . 287
16. Siglen . . 337
17. Bibliographie . . 339
18. Abbildungsnachweis . . 351
19. Register . . 353
20. Abbildungen . . 359

From Solidarity to sellout : the restoration of capitalism in Poland

Obrazy
Autor
by Tadeusz Kowalik ; transl. by Eliza Lewandowska
Miejsce wydania
New York
Rok wydania
2011
Spis treści

Acknowledgments . . 7
Introduction . . 9

PART ONE - SHOCK AS THERAPY . . 19
1. The Collapse of "Really Existing Socialism" . . 21
2. The Neoliberal About-Face . . 33
3. A Brief Compromise: The Round Table . . 55
4. From Gradualism to "Jump" . . 79
5. Great Systemie Choices . . 105
6. The Balcerowicz Plan in Practice . . 135
7. The Alternative after the Shock . . 149

PART TWO - ELITIST OWNERSHIP TRANSFORMATIONS . . 171
8. Ownership: From Taboo Topic to the Round Table Agreements . . 173
9. Open and Hidden Privatization Strategies . . 193
10. Ownership Transformations in Practice . . 203
11. More on Enfranchisement and Foreign Capital . . 233

PART THREE - LOOKING AHEAD . . 251
12. Ownership in Different Types of Capitalism . . 253
13. The New Order—A Civilization of Inequality? . . 275
14. Start a Debate on Poland and the European Union . . 309

Chronology . . 323
Bibliography . . 327
Notes . . 343

Tra mare e continente : l'isola d'Eubea

Obrazy
Autor
a cura di Cinzia Bearzot, Franca Landucci
Miejsce wydania
Milano
Rok wydania
2013
Spis treści

Presentazione . . VII

L'età arcaica
Il sito di Lefkandì e il suo significato al passaggio tra II e I millennio a.C. . . 3
Titani, Cureti, Eracle. Mitopoiesi euboica e guerra lelantina . . 17
'Capitani coraggiosi'. Gli Eubei nel Mediterraneo . . 67

Il V e il IV secolo
Da isolani a continentali. L'Eubea tra la fine del VI e la fine del V secolo a.C. . . 105
Un'amicizia decisamente ingannevole: Tucidide e la critica moderna di fronte al tradimento di Eretria nel 411 a.C. . . 137
La concessione dell'epigamia agli Eubei . . 173
L'Eubea nella prima metà del IV secolo a.C. tra aspirazione alla libertà e dipendenza da Atene . . 191

L'età ellenistico-romana
L'Eubea nella politica macedone . . 227
I Romani e l'Eubea . . 257
L'Eubea in età imperiale e VEuboico di Dione di Prusa . . 271

Seria
(Contributi di Storia Antica ; 11. Storia. Ricerche)

Gotické fragmenty ze Staříče

Obrazy
Autor
Lucie Augustinková [et al.]
Miejsce wydania
Ostrava

Wydawca

Rok wydania
2012
Spis treści

Úvod . . 6
1. Okolnosti nálezu a jeho význam . . 8
2. Původ staříčských fragmentů . . 12
3. Obec Stařic v minulosti . . 16
4. Stavební vývoj staříčského kostela . . 20
5. Datováni staříčských fragmentů . . 30
6. Stratigrafie povrchových úprav . . 38
7. Vizualizace a 3D rekonstrukce . . 42
8. Materiálová analýza . . 46
   8.1 Stupeň zachování stavebních prvků . . 46
   8.2 Použité analytické metody . . 50
   8.3 Stavební kámen . . 52
   8.4 Malty . . 62
   8.5 Nátěry a pigmenty . . 68
   8.6 Diskuze k původu stavebních materiálů . . 78
9. Katalog . . 82
10. Závěr . . 112
Věcný rej střik . . 116
Rejstřík jmen a názvů míst . . 117
Seznam zkratek . . 118

Kriegserfahrungen in einer multiethnischen Stadt : Lemberg 1914-1947

Obrazy
Autor
Christoph Mick
Miejsce wydania
Wiesbaden
Rok wydania
2010
Spis treści

Vorwort . . IX

1. Einleitung . . 1

2. Lemberg und üstgalizien im Habsburgerreich . . 28
2.1. Lemberg im 19. Jahrhundert . . 28
2.2. Nationale Konzepte und interethnische Beziehungen . . 41

3. Lemberg im Ersten Weltkrieg . . 69
3.1. Augusterlebnisse . . 69
3.2. Herrschaftswechsel I: die russische Besatzung . . 79
3.3. Herrschaftswechsel II: Nationalismus vs. Reichsloyalismus . . 135
3.4. Destabilisierung und Autontätsverlust . . 181

4. Der Kampf um die Stadt . . 203
4.1. Herrschaftswechsel III: Der ukrainische Staatsstreich . . 23
4.2. Herrschaftswechsel IV: Das polnische Lemberg und der Pogrom . . 232
4.3. Burgerkriegserfahrungen . . 256

5. Lemberg in der Zweiten Polnischen Republik . . 283
5.1. Demographische Folgen des Krieges . . 283
5.2. Politische und ökonomische Folgen . . 290
5.3. Minderheitenpolitik und ukrainische Selbstorganisation . . 295
5.4. Jüdisches Leben und Antisemitismus . . 310

6. Erinnerungskonkurrenz und Erfahrungsräume . . 317
6.1. Der Novembermythos . . 317
6.2. Geschichtskultur und Memorialtopographie . . 353
6.3. Politischer Totenkult . . 360
6.4. Feste und Gedenkpraxis . . 382

7. Lemberg vor dem Zweiten Weltkrieg . . 404

8. Lemberg im Zweiten Weltkrieg . . 419
8.1. Septembererlebnisse . . 419
8.2. Herrschaftswechsel V: die erste sowjetische Besatzung . . 421
8.3. Herrschaftswechsel VI: Rassenpolitik, Ausbeutung und Völkermord . . 467

9. Herrschaftswechsel Vll: Resowjetisierung und Widerstand . . 542
9.1. Einmarsch . . 542
9.2. Der sowjetische Blick . . 547
9.3. Aussiedlung und Vertreibung der Polen . . 550
9.4. Terror und Widerstand . . 555
9.5. Sowjetisierung und Ukrainisierung . . 562

10. Zusammenfassung und Ausblick . . 572

Quellen- und Literaturverzeichnis . . 579
1. Quellen . . 579
2. Sekundärliteratur . . 586
Abkürzungsverzeichnis . . 607
Abbildungen . . 609
Summary . . 613
Streszczenie . . 617
Register . . 621

Seria
(Quellen und Studien ; Bd. 22)

Die Piasten : eine polnisch-schlesische Fürstenfamilie

Obrazy
Autor
Clemens Vinkelau (Hg.)
Miejsce wydania
Dreieich

Wydawca

Rok wydania
2011
Spis treści

Vorwort . . 11
Piasten . . 13
Polen . . 15
Beginn und erster Höhepunkt der Piasten . . 15
Polen unter den Teilherzögen . . 16
Polen unter den letzten Piasten . . 17
Biografien . . 19
Mieszko I. . . 20
Boleslaw I. Chrobry . . 22
Emnild . . 24
Bezprym . . 25
Otto . . 25
Mieszko II. Lambert . . 26
Gertrud . . 27
Kasimir I. Restaurator . . 27
Boleslaw II. Smialy . . 29
Wladislaw I. Hermann . . 30
Zbigniew . . 31
Boleslaw III. . . 32
Boleslaw IV. . . 34
Mieszko III. Stary . . 35
Wladislaw III. . . 36
Przemysl (Przemyslaw) II. . . 36
Kasimir II. . . 37
Leszek I. Bialy . . 38
Boleslaw V. . . 39
Konrad I. . . 40
Leszek II. . . 41
Wladislaw I. Lokietek . . 42
Kasimir III. . . 44
Ziemowit IV. . . 49

Schlesien . . 50

Als Teilherzogtum der Plasten . . 50
Im Spätmittelalter . . 51

Biografien . . 52
Wladislaw II. Wygnaniec . . 53

Niederschlesien . . 54
Boleslaw der Lange, Herzog von Schlesien . . 54

Breslau . . 57
Heinrich I., Herzog von Niederschlesien, Krakau und Polen . . 57
Die heilige Hedwig, Herzogin von Schlesien . . 67
Heinrich II., Herzog von Niederschlesien, Krakau und Polen . . 71
Heinrich VI., Herzog von Breslau . . 87

Liegnitz und Brieg . . 90
Boleslaw II. der Kahle (Wilde), Herzog von Liegnitz . . 90
Heinrich Vv Herzog von Liegnitz . . 94
Wladislaw, Herzog von Liegnitz . . 95
Boleslaw III., Herzog von Liegnitz und Brieg . . 96
Wenzel I., Herzog von Liegnitz . . 99
Anna, Herzogin von Liegnitz . . 101
Ruprecht I., Herzog von Liegnitz . . 102
Wenzel II., Herzog von Liegnitz und Bischof von Breslau . . 103
Heinrich VII., Herzog von Liegnitz, Bischof von Wladislaw . . 109
Ludwig I., Herzog von Lüben . . 109
Heinrich VIII., Herzog von Brieg . . 111
Ludwig II., Herzog von Brieg und Liegnitz . . 111
Heinrich IX., Herzog von Lüben . . 113
Ruprecht, Herzog von Lüben und Haynau . . 114
Ludwig III., Herzog von Ohlau und Nimptsch . . 114
Heinrich X., Herzog von Goldberg und Haynau . . 115
Johann L, Herzog von Lüben . . 115
Friedrich I., Herzog von Liegnitz und Brieg . . 115
Georg L, Herzog von Brieg . . 116
Friedrich II. und Sophie von Brandenburg . . 117
Friedrich III., Herzog von Liegnitz . . 137
Heinrich XI., Herzog von Liegnitz . . 139
Friedrich IV., Herzog von Liegnitz . . 140
Georg II., Herzog von Brieg . . 141
Barbara von Brandenburg . . 149
Joachim Friedrich, Herzog von Brieg und Liegnitz . . 150
Georg Rudolf, Herzog von Liegnitz . . 151
Johann Christian, Herzog von Brieg . . 152
Ludwig IV., Herzog von Brieg und Liegnitz . . 153
Georg III., Herzog von Brieg und Liegnitz . . 153
Christian, Herzog von Wohlau, Liegnitz und Brieg . . 154
Georg Wilhelm, Herzog von Liegnitz, Brieg und Wohlau . . 154

Schweidnitz, Jauer und Münsterberg . . 157
Bolko I., Herzog von Jauer und Schweidnitz . . 157
Bolko II., Herzog von Schweidnitz und Jauer . . 162
Agnes, Herzogin von Schweidnitz und Jauer . . 168
Anna, Herzogin von Schweidnitz . . 170
Bolko II., Herzog von Münsterberg . . 174
Nikolaus der Kleine, Herzog von Münsterberg . . 182
Bolko III., Herzog von Münsterberg . . 182
Johann . . 183

Glogau, Sagan und Oels . . 184
Konrad I., Herzog von Glogau . . 184
Przemislaw, Herzog von Steinau . . 186
Konrad II., Herzog von Sagan, Domprobst zu Breslau . . 187

Die westliche Hälfte . . 189
Przemko II., Herzog zu Glogau . . 190
Johann, Herzog von Steinau . . 191
Heinrich IV., Herzog von Sagan . . 192
Heinrich V., der Eiserne, Herzog von Sagan . . 194
Heinrich VI., der Altere Herzog von Sagan-Krossen . . 196
Heinrich VII. Rumpold, Herzog von Giogau-Steinau . . 197
Heinrich VIII. Sperling . . 198
Wenzel, Herzog zu Krossen und Schwiebus . . 199
Heinrich X., der Jüngere, Herzog von Glogau . . 199
Heinrich IX., Herzog von Freystadt-Krossen . . 200
Heinrich XI., Herzog von Freystadt-Krossen . . 201

Die nördliche Hälfte . . 201
Johann I., Herzog von Sagan . . 202
Rudolf, zweiter Sohn Johanns I. . . 204
Balthasar, ältester Sohn Johanns I, Herzog von Sagan . . 204
Johann II., Herzog von Sagan . . 208
Wenzel, Herzog von Sagan . . 212

Oels - Gründung . . 216
Konrad I., Herzog von Oels . . 217
Konrad II., Herzog von Oels und Kosel . . 219
Konrad III., Herzog von Oels . . 220
Konrad IV, Bischof von Breslau, Herzog von Oels . . 221
Konrad V. der Kanthner, Herzog von Oels . . 222
Konrad VII. der Weiße, Herzog von Oels . . 223
Konrad IX. der Schwarze und Konrad X. der junge Weiße . . 225

Beuthen, Oelser Anteil . . 226
Oberschlesien/Oppeln . . 227
Mieszko I., Herzog von Oppeln . . 228
Kasimir I., Herzog von Oppeln . . 229
Mieszko II., Herzog von Oppeln . . 230
Wladislaw II., Herzog von Oppeln . . 231
Boleslaw (Bolko) I., Herzog von Oppeln . . 233
Boleslaw (II.), Herzog von Falkenberg . . 234
Bolko II., Herzog von Oppeln . . 238
Wladislaw III., Herzog von Oppeln . . 239
Bolko III., Herzog von Oppeln . . 240
Bolko IV., Herzog von Oppeln . . 242
Bolko V. Junior (Woloschke), Herzog von Oppeln . . 242
Nikolaus I., Herzog von Oppeln . . 243
Nikolaus II., Herzog von Oppeln . . 243
Johann, Herzog von Oppeln . . 244

Ratibor . . 245
Przemislaw . . 245
Lestko . . 246

Beuthen . . 247
Kasimir II., Herzog von Beuthen . . 247
Wladislaw III., Herzog von Kosel und Beuthen . . 248
Bolko (Boleslaw), Herzog von Beuthen . . 249
Das Fürstentum Kosel-Beuthen geteilt . . 249

Teschen . . 250
Mieszko III., Herzog von Teschen . . 250
Kasimir III., Herzog von Teschen . . 250
Przemislaw I., Herzog von Teschen . . 251
Boleslaw I., Herzog von Teschen . . 252
Wenzel, Herzog von Beuthen . . 252
Wladislaw (Wlodko), Herzog von Teschen . . 253
Przemislaw II., Herzog von Teschen . . 254
Kasimir IV., Herzog von Teschen . . 254
Wenzel III. Posthumus, Herzog von Teschen . . 255
Adam Wenzel, Herzog von Teschen . . 256
Friedrich Wilhelm, Herzog von Teschen . . 257

Auschwitz (Oswizin) . . 258
Wladislaw, Herzog von Auschwitz . . 258
Przemislaw II., Herzog von Auschwitz . . 258
Kasimir, Herzog von Auschwitz . . 258
Johann IV., Herzog von Auschwitz . . 258
Przemislaw, Herzog von Tost . . 259
Margarethe, Herzogin von Tost, Äbtissin in Breslau . . 259

Stammtafeln . . 263

Die Piastenfamilie . . 264
Herzöge von Polen . . 264
Herzöge von Schlesien . . 267
Herzöge von Liegnitz und Brieg I . . 272
Herzöge von Liegnitz und Brieg II . . 274
Herzöge von Glogau . . 277
Herzöge von Oppeln . . 281
Herzöge von Teschen . . 287
Herzöge von Groß-Polen . . 288
Herzöge von Kujavien und Masowien . . 290

Wappen Schlesischer Plasten . . 296
Glogau-Saganer Linie . . 299
Linie Schweidnitz-Münsterberg . . 300
Die Farben . . 301
Helmkleinode . . 302
Linie Liegnitz-Brieg . . 303
Die Herzöge von Oppeln . . 305

Quellenverzeichnis . . 342
Weiterführende Literatur . . 349

Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg : Deutsche Arbeitskräftepolitik im besetzten Polen und Litauen 1914-1918

Obrazy
Autor
Christian Westerhoff
Miejsce wydania
Paderborn
Rok wydania
2012
Spis treści

Vorwort . . 7

1. Einleitung . . 9
2. Vom Rückkehrzwang zum Rückkehrverbot: Die Beschäftigung von Arbeitskräften aus Russland in Deutschland 1906-1918 -ein Überblick . . 35

3. Arbeitsmarkt, Verwaltungsaufbau und Wirtschaftspolitik in den besetzten Gebieten . . 53
3.1. Das Generalgouvernement Warschau (GGW) . . 54
3.2. Das Verwaltungsgebiet des Oberbefehlshabers Ost (Ober Ost) . . 67
3.3. Zwischenfazit . . 85

4. Rekrutierung und Beschäftigung in den besetzten Gebieten Herbst 1914 bis Sommer 1916 . . 87
4.1. Anwerbung in den besetzten Gebieten 1914-1916 . . 87
4.2. Beschäftigung in den besetzten Gebieten 1915-1916 . . 130

5. Totaler Krieg in der Arbeitskräftepolitik: Zwangsrekrutierung und Zwangsarbeit Herbst/Winter 1916 . . 181
5.1. Die 3. Oberste Heeresleitung und die Entscheidung für Zwangsmaßnahmen . . 181
5.2. Zwangsrekrutierung und Zwangsarbeit seit dem Herbst 1916 . . 197
5.3. Kritik an den Zwangsmaßnahmen . . 224
5.4. Abbruch und Beibehaltung der Zwangsmaßnahmen . . 241

6. >Zuckerbrot und Peitsche< Anwerbung und Beschäftigung Frühjahr 1917 bis Herbst 1918 . . 247
6.1. Ansätze einer forcierten Anwerbung durch stärkere Anreize 1917-1918 . . 247
6.2. Beschäftigung in den besetzten Gebieten 1917/1918 . . 272

7. Ausblick und Fazit . . 311
7.1. Ausblick: Umgang mit der Zwangsarbeit 1918-1945 . . 311
7.2 Fazit . . 330

8. Anhang . . 347
8.1. Abkürzungsverzeichnis . . 347
8.2. Verzeichnis der Tabellen, Schaubilder und Abbildungen . . 348
8.3. Quellen- und Literaturverzeichnis . . 350

Seria
(Studien zur Historischen Migrationsforschung ; Bd. 25)

Moralpolitik und Religion : Bedingungen politisch-religiöser Kooperation in Polen, Italien und Spanien

Obrazy
Autor
Anja Hennig
Miejsce wydania
Würzburg

Wydawca

Rok wydania
2012
Spis treści

Einleitung . . 17
1. Religion und Politik in Europa - Ein Forschungsüberblick . . 20
2. Erklärungsansätze und Begriffe . . 34
3. Untersuchungsdesign und Aufbau des Buches . . 37

Teil I: Grundlagen

Kapitel 1: Religion und politische Prozesse im 21. Jahrhundert . . 49
1. Politik, Moral und Moderne in Europa . . 49
2. Religion und Politik in liberalen Demokratien . . 59
3. Das analytische Konzept . . 66

Kapitel 2: Moralpolitik und der Kern der Kontroversen . . 79
1. Das Politikfeld der morality politics . . 79
2. Phasen und Erfolg im Politikprozess . . 88
3. Allgemeine und länderspezifische Konfliktlagen . . 90
4. Der normative Kern der Kontroversen . . 101

Teil II: Akteure und Kontextstrukturen im Vergleich

Kapitel 3: Akteure, ihre Ideologien und Handlungspräferenzen . . 117
1. Ideologien, Glaubenssysteme und Weltbilder im Spiegel politischer Programme . . 117
2. Ideologischer Hintergrund der Akteure Porträts im Ländervergleich . . 129

Kapitel 4: Religiosität . . 167
1. Unterschiede in katholischen Gesellschaften . . 168
2. Religiöse Praxis als Dimension von Religiosität . . 170
3. Religiöse Praxis als Kontextstruktur: Drei Wirkungsweisen . . 172
4. Polen . . 178
5. Italien . . 187
6. Spanien . . 193
7. Moralpolitische Relevanz von Religiosität im Ländervergleich . . 200

Kapitel 5: Das Verhältnis von Kirche und Staat . . 205
1. Formal-rechtliches Verhältnis von Kirche und Staat . . 207
2. Kultur der Kooperation - Kultur des Konflikts . . 209
3. Polen . . 212
4. Italien . . 223
5. Spanien . . 231
6. Das Verhältnis von Kirche und Staat im Vergleich . . 239

Kapitel 6: Politische Gelegenheitsstrukturen . . 243
1. Politische Gelegenheitsstrukturen als Handlungskontext . . 244
2. Polen . . 249
3. Italien . . 254
4. Spanien . . 259
5. Vergleich: Relevanz politischer Gelegenheitsstrukturen? . . 262
6. Akteure und Kontextstrukturen im Vergleich - Eine Zwischenbilanz . . 264

Teil III: Die Konfliktverläufe und ihre Analyse

Kapitel 7: Polen . . 271
1. Restriktion von Abtreibung und erfolglose Liberalisierung . . 271
2. Erfolglose Formulierung eines Partnerschaftsgesetzes . . 291
3. Erklärungsansätze für beide Fälle . . 307

Kapitel 8: Italien . . 311
1. Der Weg zur legge 40, dem restriktiven Gesetz zur 311 künstlichen Befruchtung . . 311
2. Partnerschaftsgesetze: Ein Scheitern im Zick-Zack-Kurs . . 327
3. Erklärungsansätze für beide Fälle - Eine Gesamteinschätzung . . 345

Kapitel 9: Spanien . . 349
1. Erfolgreiche Implementierung eines Gesetzes zur Zivilehe . . 349
2. Der Weg zum liberalen Abtreibungsgesetz . . 366
3. Erklärungsansätze für beide Fälle - Eine Gesamteinschätzung . . 375

Teil IV: Schlussfolgerungen

Kapitel 10: Moralpolitik erklären - Ergebnisse im Ländervergleich . . 379
1. Bedingungen moralpolitischer Liberalisierung in katholischen Gesellschaften . . 379
2. Zusammenspiel religiöser und politischer Faktoren . . 390
3. Generalisierbare Antworten? . . 392
4. „Ort der öffentlichen Religion"? Eine Frage der Strategien . . 393

Kapitel 11: Ausblicke . . 399
1. Religion und Politik im Europa des 21. Jahrhunderts . . 399
2. Über die Zukunft der Analyse moralpolitischer Konflikte . . 409

Teil V: Verzeichnisse und Literatur

Seria
(Religion in der Gesellschaft ; Bd. 31)

Tannenberg - Grunwald - Žalgiris 1410: Krieg und Frieden im Späten Mittelalter

Obrazy
Autor
hrsg. von Werner Paravicini, Rimvydas Petrauskas und Grischa Vercamer
Miejsce wydania
Wiesbaden
Rok wydania
2012
Spis treści

Vorwort . . 9

I. OSTMITTELEUROPA AN DER WENDE VOM 14. ZUM 15. JAHRHUNDERT
Perspektivenwechsel. Internationale Beziehungen zwischen West- und Osteuropa im Spätmittelalter . . 13
Paulus Wladimiri und die Genese des „realistischen Denkens" in der Lehre von den internationalen Beziehungen: Der Krieg zwischen Polen und dem Deutschen Orden als Stimulus für ein neues politiktheoretisches Paradigma . . 27
The Grand Duchy of Lithuania and the Beginning of the Union with Poland: the Background of Grunwald . . 43
Das Grenzgebiet zwischen Litauen und dem Deutschen Orden: soziale, wirtschaftliche, administrative, ethnische und kulturelle Kommunikation in den Jahren 1290-1422 . . 53

II. KRIEGFÜHRUNG IM SPATEN MITTELALTER
Die Schlacht im Abendland am Ende des Mittelalters: Vorstellung, Kampfhandlung, Bericht, Bild und Erinnerung . . 70
Die Tannenbergschlacht im Kontext der spätmittelalterlichen Kriegs- bzw. Schlachtgeschichte . . 89
Veränderungen in der spätmittelalterlichen Kriegführung . . 103
Wirtschaftliche Aspekte der Geschichte der Kriege am Beginn des 15. Jahrhunderts . . 123
Söldner aus den Ländern der Böhmischen Krone in den Kriegen zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen zu Beginn des 15. Jahrhunderts . . 135
Der Kontext der litauischen Kriegskunst des 13. Jahrhunderts und die militärischen Innovationen von der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts . . 159
Die Freien im Deutschordensland Preußen als militärischer Rückhalt Ende des 14.-Anfang des 15. Jahrhunderts . . 175
Spionage zur Zeit des polnisch-litauischen Krieges gegen den Deutschen Orden 1409-1411 . . 191

III. FORMEN FRIEDLICHER BEZIEHUNGEN
Vom „ewigen Frieden". Die Kunst des Friedensschlusses zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen 1398-1435 . . 201
Krieg und Vermittlungsverfahren in Europa in den letzten Jahrhunderten des Mittelalters . . 211
Polen und der Deutsche Orden - Botenwesen und friedliche Verhandlungen . . 223
Litauen und der Deutsche Orden: vom Feind zum Verbündeten . . 237
Litauer: vom heidnischen Gegner zum adligen Standesgenossen . . 253

IV. DIE SCHLACHT VON TANNENBERG/GRUNWALD/ZALGIRIS
Quellenaussagen über die Taktik in der Tannenbergschlacht . . 285
Kommunikations- und Verständigungsprobleme vor und nach der Schlacht bei Tannenberg . . 301

V. ERINNERUNGEN AN DIE SCHLACHT VON TANNENBERG/GRUNWALD/ZALGIRIS
Tannenberg und die ostslawische orthodoxe Welt . . 309
Internationales Gedenken an die Schlacht bei Tannenberg . . 321

Schlusswort . . 329

Autorenliste . . 341
Deutsch-polnische Ortsnamen . . 343
Register . . 345

Seria
(Quellen und Studien ; Bd. 26)