Przejdź do treści

Kolekcja Śląsko-Łużycka

Bausandsteine in Deutschland. Bd. 2, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Schlesien (Polen)

Obrazy
Autor
Angela Ehling, Heiner Siedel (Koordinatoren) ; [Fachlicher Inhalt : Angela Ehling [et al.] ; Red. Thomas Schubert]
Miejsce wydania
Stuttgart
Rok wydania
2011
Spis treści

Sachsen-Anhalt

Methodik und Abkürzungen . . 4
Vorwort . . 7
Einführung . . 8
1. Gommern-Quarzit . . 22
2. Magdeburger Grauwacke . . 32
3. Oberkarbon-Sandsteine . . 44
4. Rotliegend-Sandsteine . . 58
4.1 Saale-Senke und Meisdorfer Becken . . 58
4.2 Flechtinger Bausandstein . . 70
5. Buntsandstein . . 80
5.1 Unterer Buntsandstein . . 84
5.1.1 Zeitzer Sandstein . . 84
5.1.2 Unterer Buntsandstein (ohne Zeitzer Sandstein) . . 96
5.2. Mittlerer Buntsandstein . . 106
5.2.1 Nebraer Sandstein . . 106
5.2.2 Mittlerer Buntsandstein (ohne Nebraer Sandstein) . . 116
6. Rhät-Sandstein . . 130
7. Kreide-Sandsteine . . 142
8. Literatur . . 155

Sachsen
Einführung . . 162
1. Karbon - Sandsteine . . 166
2. Trias - Buntsandstein . . 176
3. Kreide - Sandsteine . . 186
3.1 Cenoman . . 188
3.2 Turon und Coniac des Eibsandsteingebirges . . 208
3.3 Turon und Coniac des Zittauer Gebirges . . 248
4. Literatur . . 267

Schlesien
Überblick . . 273
1. Turon-Sandsteine im Nordsudetischen Becken - Plagwitzer Sandstein . . 292
2. Coniac-Sandsteine im Nordsudetischen Becken - Rackwitzer Sandstein . . 300
3. Mittelturon-Sandsteine im Heuscheuergebirge - Wünschelb'ufgerSdstein . . 308
4. Oberturon-Sandsteine im Heuscheuergebirge - Heuscheuer-Sandstein . . 316
5. Literatur . . 324

Staat, Adel und Elitenwandel : die Adelsverleihungen in Schlesien und Böhmen 1806-1871 im Vergleich

Obrazy
Autor
Rudolf Kučera
Miejsce wydania
Göttingen
Rok wydania
2012
Spis treści

Vorwort . . 9

1. Einleitung . . 11
1.1 Nobilitierungen als Brückenthema zwischen Adelsgeschichte und der Geschichte des modernen Staates . . 11
1.2 Räumliche und zeitliche Ausgestaltung des Vergleichs . . 19

2. Arenen des Aufstiegs . . 25
2.1 Schlesien . . 27
2.2 Böhmen . . 44

3. Innere Struktur des neuen Adels . . 63
3.1 Preußen . . 65
3.2 Österreich . . 76

4. »In Anerkennung der Verdienste ...« Legitimierungsstrategien von Adelsbewerbern und staatliche Nobilitierungspolitik im Wechselspiel . . 105
4.1 Schlesien . . 107
4.2 Böhmen . . 159

5. Adelsverleihungen und Zivilgesellschaft . . 221
5.1 Breslau . . 223
5.2 Prag . . 246

6. Zusammenfassung: Gemeinsame und getrennte Wege . . 269

Abkürzungen . . 277
Quellen- und Literaturverzeichnis . . 278
Register . . 307

Seria
(Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 205)

Das Nachleben der schlesischen Piasten : dynastische Tradition und moderne Erinnerungskultur vom 17. bis 20. Jahrhundert

Obrazy
Autor
Maximilian Eiden
Miejsce wydania
Köln

Wydawca

Rok wydania
2012
Spis treści

Vorwort . . IX

I. Von der Tradition zur Erinnerungskultur. Einführung in Gegenstand, Fragestellung und Methodik . . 1
1. Gegenstand und Leitfragen . . 1
2. Widersprüchliche Assoziationen „an den Sarkophagen der Piasten" . . 2
3. Landestradition und ihre nationalistische Umformung als Prüfstein für eine transnationale Gedächtnisgeschichte . . 10

II. Grundlagen bis zum Aussterben des Fürstenhauses im Jahr 1675 . . 21
1. Grundzüge der Geschichte der Piastendynastie in Schlesien . . 21
2. Familiengeschichte und Politik der Liegnitz-Brieger Piasten von der Reformation bis 1675 . . 32
3. Selbstverständnis und Repräsentation der Liegnitz-Brieger Plasten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts . . 43
4. Zwei Fürstengestalten als Eckpfeiler vormodernen Landesbewusstseins: Zum Kult der hl. Hedwig und zum Mythos um den Abwehrkampf Heinrichs II. gegen die Mongolen . . 92

III. Aneignungen der Piastentradition im habsburgischen und preußischen Schlesien (bis 1806) . . 110
1. Zum historischen Hintergrund . . 110
2. Katholische und pro-habsburgische Erinnerungskultur . . 114
3. Adelige F.rinnerungskultur: Die Selbstdarstellung der Familie Schaffgotsch als Nachkommen der Piasten in weiblicher Linie . . 127
4. Die bürgerlich-städtische Erinnerungskultur . . 134
5. Der Blick des Eroberers: Erbansprüche Friedrichs II. als Legitimation für den Erwerb Schlesiens . . 143
6. Der Blick der Nachbarn: Die schlesischen Piasten im polnischen Geschichtsbild der Frühneuzeit . . 155

IV. Umdeutungen der Dynastietradition in der Erinnerungskultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts . . 163
1. Zum historischen Hintergrund . . 163
2. Thematischer Längsschnitt: Die Dynamik des Wahlstatt-Stofifs . . 170
3. Voraussetzungen: Ausweitung der historischen Forschung und das deutsch-nationale Paradigma . . 189
4. Piastenherzöge als Figuren des guten Herrschers . . 198
5. Piastenherzöge als ambivalente Gestalten . . 241
6. Erinnerungskultur und Denkmalpflege in ehemaligen piastischen Residenzstädten . . 259
7. Die Rezeption der schlesischen Traditionen im geteilten Polen und im österreichisch-schlesischen Teschen - Echos und Gegenstimmen zur deutsch-schlesischen Erinnerungskultur . . 283

V. Auseinanderfallen der Erinnerungskultur um die schlesischen Plasten zwischen 1918 und 1945 . . 305
1. Zum historischen Hintergrund . . 305
2. Stoffe und Gestalten der Piastentradition als Gegenstand der Breslauer Historiographie und des deutsch-schlesischen Heimatkults . . 305
3. Polnische Wahrnehmungen der schlesischen Plasten zwischen den Kriegen . . 322
4. Konkurrierende nationalistische Umdeutungen der schlesischen Piasten. Der Wahlstatt-Stoff in Historiographie, Belletristik und Festkultur . . 327
5. Die völkische Verzeichnung der Dynastiegeschichte und die Auslöschung des Namens „Piasten" . . 351

VI. Zusammenfassung . . 358

VII. Anhang
1. Abkürzungen . . 381
2. Quellen- und Literaturverzeichnis . . 381
3. Abbildungsnachweis . . 446
4. Personenregister . . 447
5. Ortsregister . . 457

Seria
(Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte ; Bd. 22)

Oppeln/Opole : ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die Stadt an der Oder

Obrazy
Autor
Urszula Zajączkowska ; [Übers. aus dem Poln. Katrin Adler]
Miejsce wydania
Regensburg
Rok wydania
2013
Spis treści

Regierungsgebäude mit Marschall- und Woiwodschaftsamt/Urząd Marszałkowski i Urząd Wojewódzki . . 1
Piastenturm/Wieża Piastowska . . 2
Schlossteich/staw zamkowy . . 3
Amphitheater »Millenium«/Amfiteatr Tysiąclecia ehem. Industrie- und Handelskammer für die Provinz Oberschlesien/dawna Izba Przemysłowo-Handlowa Prowincji Górnośląskiej . . 5
Zoologischer Garten/ogród zoologiczny . . 6
Wehrturm der Stadtmauer/baszta i mury obronne . . 7
Universität Oppeln/Uniwersytet Opolski . . 8
Ring/Rynek . . 9
Bergelkirche/kosciół »na Górce« . . 11
St. Adalbert-Brunnen/studnia św. Wojciecha . . 12
St. Adalbert-Kapelle/kaplica św. Wojciecha . . 13
Universitätsberg/Wzgórze Uniwersyteckie . . 14
Museum des Oppelner Schlesien/Muzeum Sląska Opolskiego . . 15
Schlossturm/wieża zamkowa . . 16
Fürstenhaus/Kamienica Książęca . . 17
Haus/Dom Nr. 11 . . 18
Haus/Dom Nr. 12 . . 19
Haus/Dom Nr. 16 . . 20
Franziskanerkloster/klasztor franciszkanów . . 21
Annenkapelle/kaplica św. Anny . . 22
ehem. Synagoge/dawna synagoga . . 23
Alexiuskapelle und ehem. Spital/kaplica św. Aleksego i dawny szpital . . 24
»Oppelner Venedig«/opolska Wenecja . . 25
Kathedrale zum hl. Kreuz/Bazylika Katedralna Podwyższenia Krzyża Świętego . . 26
Sebastianskirche/kosciół św. Sebastiana . . 27
Oppelner Nike/opolska Nike . . 28
Philharmonie/filharmonia . . 29
Brunnen auf dem Friedrichsplatz/fontanna na placu Ignacego Daszyńskiego . . 30
ehem. Reichsbank/dawny bank Rzeszy . . 31
Hauptbahnhof/dworzec główny . . 32
Hauptpost/poczta główna . . 33
Denkmal für die gefallenen Postangestellten/pomnik dedykowany poległym w czasie I wojny światowej pocztowcom . . 34
Polizeidirektion der Woiwodschaft/Komenda Wojewódzkiej Policji . . 35

Seria
(Großer Kunstführer Schnell & Steiner ; Bd. 271)

Geschichte, Erinnerung, Selbstidentifikation : die schriftliche Kultur in den Ländern der Böhmischen Krone im 14.-18. Jahrhundert

Obrazy
Autor
hrsg. von Lenka Bobková und Jan Zdichynec unter Mitarb. von Jana Nešněrová und Zdeněk Vašek ; [die Übers. in Deutsch Rafał Biskup et al.]
Miejsce wydania
Praha

Wydawca

Rok wydania
2011
Spis treści

Einleitungswort . . 9

I. BEWUSSTSEIN DER ZUGEHÖRIGKEIT ZU DER BÖHMISCHEN KRONE

Tercius Lech... plantavit totam Silesiam. Die Widerspiegelung des Wissens um die Zusammengehörigkeit der Schlesier zur Böhmischen Krone in der Historiographie des Spätmittelalters . . 14
Episode, Epoche, Ewigkeit? Zu Fremdsicht und Selbstbild der mittelalterlichen Luxemburgerdynastie in den böhmischen Kronländern . . 27
Der Pater Patriae und der Vater der luxemburgischen Geschichtsschreibung? Jean Bertholet über Johann von Luxemburg . . 51
Das Bewusstsein der Zugehörigkeit von Schlesien zu den Ländern der Böhmischen Krone. Königreich Böhmen in den schlesischen narrativen Quellen der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts . . 72
Die Böhmische Chronik Benedikt Johnsdorfs über die Böhmische Krone und die Stellung Schlesiens im Rahmen der Kronländer . . 82
Schlesien als Gebiet der Böhmischen Krone in der frühneuzeitlichen schlesischen Historiographie . . 109
 
II. GEGEN DIE HUSSITISCHEN BÖHMEN

Die Korrespondenz mit dem König: Sigismund I. und der Oberlausitzer Sechsstädtebund (1419-1437) . . 124
Schlesien in der „Hussitenchronik" des Laurentius von Brezova . . 147
Breslau und Schlesien - vereint gegen den Landesherrn? . . 159

III. BÖHMISCHE STÄNDE IM NAMEN DER KRONE  

Das Urkundeninventar des Kronarchivs als Stände-Programm für die Aufrechterhaltung der Integrität Böhmischen Krone an der Schwelle zur Frühen Neuzeit . . 168
Schlesien und seine Zugehörigkeit zur Böhmischen Krone aus der Sicht der böhmischen Stände an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit . . 189

IV. STADT, REGION, LAND

Das Land als Kommunikationsraum. Ein Beitrag zur Herausbildung des schlesischen Landesbewusstseins im Spätmittelalter . . 202
Die Beschreibung des Königreichs Böhmen in den Reiseberichten des fahrenden Schülers und späteren Pfarrers Michael Franck aus den Jahren 1586-1592 . . 233
Die Schriftkultur der mährischen Königsstadt Iglau im Kontext der Herausbildung der Landesidentität in der frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Testamentsproblematik . . 245
Illuminierte Stadtrechtsbücher des 14. bis 16. Jahrhunderts aus Brunn, Iglau, Olmütz und Znaim als Zeugnisse städtisch-autonomen Bewusstseins und mährischen Landesbewusstseins . . 259
Lokale Synthese zweier dynastischer Traditionen. Das historische Gedächtnis von Schweidnitz im 15.-18. Jahrhundert . . 278
Geschichtswerk und Erinnerungsort. Die Stuckdecke im kurfürstlichen Kammergemach der Ortenbürg zu Bautzen . . 297
 
V. GESCHICHTSSCHREIBUNG, DER SPIEGEL DES REGIONALBEWUSSTSEINS

Stadt, Region und Herrscher in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Historiografie der Oberlausitzer Städte am Beispiel der Stadt Görlitz . . 318
Die Bautzener Stadtchroniken. Betrachtungen der Beziehungen zu Böhmen . . 344
Chronistik der Stadt Lauban des 16. und des ersten Drittels des 17. Jahrhunderts und ihre bohemikalen Bezüge . . 353
Böhmische Themen in den Erzählungen über die Gründung und Frühgeschichte der Stadt Zittau in Zittauer Stadtchronistik des frühen 17. Jahrhunderts . . 374
Persönlichkeit und Werk von Christophorus Manlius und deren bohemikale Bindungen . . 403
„Dem Vaterland ist man Danckbarkeit schuldig!" Joachim Cureus (1532-1573) und der „Sinn" der schlesischen Geschichte . . 416
Schlesien als Schlüsselland der Franziskanerprovinz „Bohemia" im ausgehenden Mittelalter . . 431

VI. BILDUNG-TOR ZUM VERSTÄNDNIS

Die schlesischen Gelehrten als Erzieher des Adels aus den böhmischen Ländern und deren Rolle in der schriftlichen Kultur des 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts . . 440
Der Bautzener Bürger, Stadtpolitiker und Mäzen Dr. Gregorius Mättig (1585-1650) und die Rolle Böhmens in seinem Wirken . . 455
Das Gymnasium in Görlitz und die Reflexion der böhmischen Realien nach 1635 . . 472
Das Gymnasium illustre in Beuthen an der Oder . . 487
Lutherische Eliten? Geistliche von der Wende des 16. zum 17. Jahrhundert an der Grenze Nordböhmens und der Oberlausitz (Untersuchungen zu den Herrschaften Friedland und Reichenberg) . . 507

Shrnuti . . 525
Summary . . 533
Quellen- und Literaturverzeichnis . . 543
Register ausgewählter Ortsnamen . . 579
Verzeichnis der Abbildungen . . 583
Abkürzungsverzeichnis . . 589
Ortsregister . . 591

Seria
(Die Kronländer in der Geschichte des Böhmischen Staates ; 5)

Holdovací cesty českých panovníků do Vratislavi v pozdním středověku a raném novověku (1437-1617)

Obrazy
Autor
Mlada Holá
Miejsce wydania
Praha

Wydawca

Rok wydania
2012
Spis treści

Úvod . . 7

Pramenná základna a dosavadní bádání . . 13
Formování tradice holdovacích cest a prosazení Vratislavi jako místa lenního slibu slezských knížat . . 25
1438/1439 Přijetí Albrechta Habsburského ve Slezsku . . 25
1454/1455 Holdovací cesta Ladislava Pohrobka . . 49
1469 Uvítání Matyáše Korvína a jeho setrvání ve slezské metropoli . . 57
1511 Pobyt Vladislava II. Jagellonského ve Vratislavi . . 65
1527 Holdovací cesta Ferdinanda I. . . 71
1563 Uznání Maxmiliána II. slezskými stavy . . 83
1577 Holdovací cesta Rudolfa II. . . 101
1611 Slavnostní příjezd krále Matyáše do Vratislavi . . 121
1617 Přijetí Ferdinanda II. slezskými stavy . . 143

Závěr . . 151

Ediční příloha . . 157
1. Uvítání Matyáše Korvína vratislavskými duchovními a text holdovací přísahy Rudolfa z Rudesheimu . . 157
2. Popis příjezdu Ferdinanda I. a Anny Jagellonské do Vratislavi a texty věrnostních slibů . . 158
3. Ordo recipiendi personaliter regem užitý pri příjezdu Maxmiliána II. do Vratislavi . . 162
4. List Maxmiliána II. z 27. prosince 1563, ve kterém zpravuje Ferdinanda I. o svém přijetí ve Vratislavi a o průběhu tamějšího pobytu, zejména o jednání na slezském zemském sněmu . . 163
5. Přehled holdu složených Rufolfovi U. roku 1577, znění manské přísahy za panství Grodkov a Pština . . 171
6. Věrnostní sliby z roku 1611 . . 174
7. List krále Matyáše biskupovi Melchioru Khleslovi z 9. října 1611 . . 182
8. Popis uspořádání a vybavení královského sídla z roku 1611 . . 182
9. List Ferdinanda II. králi Matyáši z 24. září 1617 . . 186

Seznam ilustrací . . 187
Seznam pramenů a literatury . . 194
Seznam zkratek . . 234
Streszczenie . . 235
Zusammenfassung . . 240
Summary . . 246

Polsko-česko-německý slovníček vybraných slezských lokalit . . 247
Osobní rejstřík . . 249
Místní rejstřík . . 253

Domownja/Heimat : sorbische/wendische Perspektiven auf die Lausitz

Obrazy
Autor
Hrsg. Madlena Norberg und Peter Kosta
Miejsce wydania
Potsdam
Rok wydania
2010
Spis treści

TEIL I - 2. Kolloquium zu sorbischen/wendischen Themen - Tagungsbericht
Heimat - wozu? . . 13
Deine, meine, unsere: Vom Recht auf sorbisch/wendisch-deutsche Heimaten . . 30
Sinnfundament Heimat: Warum Menschen einer Heimat existentiell bedürfen . . 44
„Frieda" - eine Germanin aus Jänschwalde . . 52

TEIL II - Wissenschaftliches Kolloquium in Dissen/Desno - Tagungsbericht
Kito Pank 200 Jahre . . 58
Faltblatt zum Kolloquium . . 60
Kito Pank - eine Würdigung seiner Tätigkeit als Redakteur des „Bramborski Serbski Casnik" . . 66
Kito Pank - Desnjanski farar a serbski casnikar . . 75
Oskar Pank - wendischer Pfarrer im Spreewald, Superintendent in Berlin und Leipzig . . 81
Texte zur Sonderausstellung „200 Jahre Kito Pank" . . 93

TEIL III - Neues aus dem sorbischen/wendischen Leben
Sprache mag nicht schweigen! Gedanken zu einer Schrifttumsausstellung . . 125
Cottbus und seine Bürger. Ein Stimmungsbild zur Wahrnehmung der Sorben/Wenden in der Niederlausitz . . 131
Minderheitenpolitik im „toleranten Brandenburg" und das sorbische/wendische Siedlungsgebiet . . 147

Seria
(Podstupimske Pśinoski k Sorabistice ; Nr. 9)

Die Medialisierung der Stadt : analoge und digitale Stadtführer zur Stadt Breslau nach 1945

Obrazy
Autor
Piotr Kuroczyński
Miejsce wydania
Bielefeld
Rok wydania
2011
Spis treści

Legende zu den Karten der Stadtaneignung . . 8
Vorwort . . 9
Vorstellung der Kapitel . . 11
Einführung . . 13

1. Kapitel . . 25
Architektur und Erinnerungskultur . . 25
Architektur und Darstellungsmedien . . 34
Der kulturelle Raum Breslau/Wrocław . . 63

2. Kapitel . . 99
Stadtaneignung durch Medien . . 99
Analyse der Printstadtfuhrer nach 1945 . . 145
Analyse der Internetportale (2009) . . 214

3. Kapitel . . 243
Gegenüberstellung der „Printstadtführer" nach 1945 . . 243
Gegenüberstellung der „Internetstadtführer" . . 265
Vergleich der Print- und Internetstadtführer . . 280

4. Kapitel . . 287
Medientechnologische Tendenzen der Stadtvermittlung . . 287

Resümee . . 303

Anhang . . 307
Abkürzungen . . 307
Quellen . . 308

Seria
(Urban Studies)

Leuchtendes Schlesien : Betrachtungen zu Ereignissen und Persönlichkeiten

Obrazy
Autor
Eberhard Günter Schulz ; hrsg. von Viola Plump und Ulrich Schmilewski
Miejsce wydania
Görlitz
Rok wydania
2013
Spis treści

Geleitwort . . 9
Vorwort . . 11

Studien zu Geschichte und Kulturgeschichte Schlesiens
Das Talent der philosophiehistorischen Darstellung bei den Schlesiern Rudolf Haym und Kuno Fischer . . 15
Zur Ausstellung „1241 - Die Mongolenschlacht auf der Wahlstatt in Schlesien". Eröffnungsansprache am 2. April 1991 . . 27
Fünfzig Jahre danach . . 35
Das Schicksal der Vertreibung. Vertreibung als Problem der philosophischen Rechtslehre und die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten als historischer Vorgang . . 40
Die Bedeutung der Reformation für die Geschichte Schlesiens und für den Beitrag der Schlesier zur deutschen Kultur . . 53
Katholizismus und Gedankenfreiheit. Zur Diskussion zwischen Christian Garve und Erich Biester in der Berlinischen Monatsschrift 1785 . . 71
Schlesien in Werken und Briefen von Christian Garve . . 85

Würdigungen
Schlesien mit der Seele kündend. Günther Grundmann . . 105
Rede am Grabe von Alfons Hayduck, gehalten am 18. Juli 1972 auf dem Waldfriedhof TM Ansbach . . 110
Ansprache zur akademischen Feier für Prof. Dr. Ernst Birke . . 112
Karl Schodrok 85 Jahre . . 115
Dr. Hans Reitzigt † . . 117
An der Bahre von Günther Grundmann . . 119
Ein Zeuge des Unverlierbaren. In memoriam Altbischof D. Ernst Hornig . . 121
Abschied von Kraft Graf Henckel von Donnersmarck . . 124
Karl Schodrok als Herausgeber . . 127
Glückwunsch für Joachim Konrad zum 75. Geburtstag . . 132
Glückwunsch für Dr. Gotthard Münch . . 133
Dr. Ludwig Landsberg † . . 135
Ein Muster an Bescheidenheit. Dank an den Verleger Joachim Zeuschner . . 138
Im Dienste der Freiheit. Heinrich G. Merkel zum 80. Geburtstag . . 141
Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung Gerda Stryi in Düsseldorf im Haus des Deutschen Ostens am 8.9.1979 . . 144
Der Sänger Schlesiens Wilhelm Menzel . . 147
Glückwunsch an Professor Dr. Otto Klöden zum 85. Geburtstag . . 152
Professor Fritz Feldmann zum 75. Geburtstag . . 155
Hans Tesch - Böhme-Kenner und Schriftsteller der Kriegsgeneration . . 157
Ernst Schenkes Mundartdichtung . . 159
Liebeserklärung an ein kleines Mädchen. Gerda Stryi-Leitgeb . . 162
Stehrs getreuer Eckart Wilhelm Meridies . . 166
In memoriam Dr. Johannes Wiedner . . 171
Dichterin aus der Kraft der Stille. Ruth Storm zum 80. Geburtstag . . 175
Ruth Storni. Laudatio zur Verleihung des Schlesischen Kulturpreises 1984 . . 177
Herbert Volwahsen - ein Klassiker moderner Plastik. Zum 80. Geburtstag des Bildhauers aus Schlesien . . 182
Besuch bei einer großen alten Dame. Ilse Langner zum Gedächtnis . . 186
Nekrolog auf Ilse Langner . . 189
Abschied von Herbert Volwahsen . . 193
Tapfer in Leben und Werk. Die Schriftstellerin Ruth Storni wird 85 . . 199
Kraftquelle für alle vom Schicksal Geschlagenen. Abschied von Hans Lipinsky-Gottersdorf . . 201
Laudatio auf einen deutschen Dichter aus Schlesien - Heinz Piontek . . 202
Nestor der geschichtlichen Landeskunde - Zum Tode Ludwig Petrys . . 208
Zum Tode von Wolfgang von Websky . . 211
Eigengeprägte Künstlerpersönlichkeit. Zu einer Ausstellung von Werken der Malerin Gerda Stryi . . 213
Heimat und Welt. Zum Tode von Frau Fried Grundmann . . 216
"Auch Treue wahrt uns die Person." Zum Abschied von Wilhelm von Aulock . . 218
Beherrschtheit als Qualitätsmerkmal von Kunst. Zum Werk von Wolfgang von Websky . . 221
Erfolgsabsicherung im Bankwesen als Grundlage der Freiheit. Zum Tode Dr. Klaus Mertins . . 225
Herbert Hupka als Meister des Feuilletonismus . . 227
Deutsche Rechtsgeschichte in weltoffener Entwicklung. Professor Hans Thieme vollendete 90. Lebensjahr . . 231
Abschied und Dank. Beisetzung von Alt-Bischof Fränkel . . 233
Ein Meister der Sprache. Lutz Besch wurde 80 Jahre alt . . 235
Den Blick nach innen gerichtet. Zum Tode von Dr. Lutz Besch . . 237
Ein großer deutscher Dichter des 20. Jahrhunderts. Heinz Piontek zum 75. Geburtstag . . 239
Dynamische Standhaftigkeit. Zum Gedenken an Bischof Joachim Rogge . . 242
Bischof Rogge zum Gedenken . . 244
Zu Hause in Heimat und Welt. Abschied von Oberkirchenrat Gottfried Klapper . . 246
Dankbarer Abschied von Clemens Riedel . . 248
Ein Meister der Metapher. Zum Tod von Ernst Günther Bleisch . . 251
Gründlichkeit und Bescheidenheit. Der Siedlungshistoriker Walther Kühn wäre 100 . . 253
Wahrheit und Traum bei Heinz Piontek. Zum Abschied von einem großen Dichter . . 258
In memoriam Eise Levi-Mühsam . . 263
Eine Poesie der Wahrhaftigkeit. Gedenken an den Schriftsteller und Maler Armin Müller . . 265
Georg Peltner in Höhr-Grenzhausen beigesetzt . . 269
Dank an Markus von Gosen . . 271
Ein Visionär guter Nachbarschaft im Osten. Herbert Hupka wird 90 . . 274
Der Dichter ist das Herz der Welt. Zur Erinnerung an Jochen Hoffbauer . . 277
Dr. Herbert Hupka zum Gedenken . . 280
„Verantwortung und Gewissensnot" Günther Reichhelm † . . 285
In memoriam Dagmar von Mutius . . 287

Visuelle Identifikationen : Aspekte der Bildnisfotografie bei den Sorben vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg

Obrazy
Autor
Maria Mirtschin
Miejsce wydania
Bautzen
Rok wydania
2015
Spis treści

Einleitung . . 4

1. Das Visitporträt . . 7
1.1. Carte-de-visite-Fotografien mit sorbischen/wendischen Motiven . . 13
1.2. Frauenbildnisse . . 15
1.3. Exkurs: Visitbildnis als kommerzielle Ethnofotoarafie . . 31
1.4. Kinderbildnisse . . 37
1.5. Männerbildnisse . . 39
1.6. Die Soldatenbildnisse als besondere Kategorie in der Bildnisfotografie . . 41
1.6.1. Aus dem Album der Familie Schuster in Horka . . 42
1.6.2. Wendische Mutter mit ihren sieben Söhnen als Soldaten . . 46

2. Arnost Muka und die Fotografie - ein Fallbeispiel . . 48
2.1. Ein symbolisches Freundschaftsporträt . . 53
2.2. Der jugendliche Muka auf Visitporträts . . 56
2.3. Spätere Muka-Porträts als Visitfotografien und in anderen Formaten . . 61
2.4. Arnost Mukas sorbisches Fotografiekonzept . . 64

3. Repräsentanten der sorbischen nationalen Bewegung auf Visitporträts . . 67
3.1. Das Beispiel Jan Awgust Sykora . . 67
3.2. Das Beispiel Hendrich Jordan . . 69

4. Die Welt der Sammelalben . . 73
4.1. Das Beispiel des Hórnik-Albums . . 75

5. Die Tableaubilder . . 82

6. Die Gruppenbildnisse . . 86
6.1. Eine Deputation aus dem Spreewald 1878 beim Kaiser . . 86
6.2. Die Sorben zum Jubiläum der Wettiner am Dresdner Hof . . 91
6.2.1. Erstes Beispiel . . 91
6.2.2. Zweites Beispiel . . 93
6.3. Eine Fotografie vom sorbischen Studententreffen Schadzowanka 1909 . . 96

Resümee . . 100
Bildnachweis . . 102

Seria
(Kleine Reihe des Sorbischen Instituts ; 22)