Przejdź do treści

Böhlau Verlag

Internationalisierung von Film und Filmwirtschaft

Obrazy
Autor
Michael Thiermeyer
Miejsce wydania
Köln

Wydawca

Rok wydania
1994
Spis treści

Teil 1: Internationalisierung des Spielfilms Theoretische Annäherung . . 7
Teil 2: Iternationalisierung des deutschen Spielfilms Entwicklungsgeschichtliche Analyse . . 77
Teil 3: Internationalisierung des Spielfilms Evolution des internationalen Spielfilmsystems . . 255

Anhang
Tabellen . . 299
Literatur . . 351

Seria
(Medien in Geschichte und Gegenwart ; Bd. 2)

Das geistliche Fürstentum Neisse : eine ländliche Elite unter der Herrschaft des Bischofs (1300-1650)

Obrazy
Autor
von Bernhard W. Scholz
Miejsce wydania
Köln

Wydawca

Rok wydania
2011
Spis treści

Vorwort des Herausgebers . . VII
Vorwort des Verfassers . . IX
Einleitung . . 1

I. DAS BISCHÖFLICHE TERRITORIUM UM 1300 . . 9
1. Patrimonium beati Johannis: Das Ottmachauer Land und der Bischof von Breslau . . 10
2. Emanzipierung von der Herrschaft des Herzogs . . 17
3. Grenzen und ländliche Siedlungen des bischöflichen Territoriums . . 27
4. Landbesitzer im Bistumsland um 1300 . . 32
5. Laien und ihre Besitztümer . .
6. Fünf individuelle Landbesitzer um 1300 . . 44

II. LANDBESITZ UND DORFHERRSCHAFT IM 14. UND 15. JAHRHUNDERT . . 52
1. Landbesitzer in den Urkunden der Neisser Lagerbücher 1359-1393 . . 52
2. Vier individuelle Besitzer 1359-1393 . . 60
3. Die Dorfherren . . 67

III. DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GRUNDHERREN UND BISCHOF . . 78
1. Die Obergerichtsbarkeit und die großen Landbesitzer . . 80
2. Adelige Leistungen an den Landesherren . . 85
3. Die ländlichen Herren in der Verwaltung des Fürstentums . . 95
4. Mitregierung der Stände . . 102
5. Die ländlichen Herren im Gerichtswesen . . 111

IV. GRUNDHERR UND LANDESHERR IM 16. UND 17. JAHRHUNDERT . . 122
1. Wandel in der Landwirtschaft . . 126
2. Entstehung neuer Landgüter aus Scholtiseien . . 129
3. Grundherren zu Fronherren . . 132
4. Grundherren und Bischof im Konflikt mit der Bauernschaft . . 141
5. Der bischöfliche Landesherr im 16. und 17. Jahrhundert . . 145
6. Die Landstände des Neisser Fürstentums . . 163
7. Die Landgüter des Bischofs . . 169

V. NAMEN, ZAHLEN UND VERZEICHNISSE DER UNTERTANEN, LANDGUTERUND GUTSHERREN 1579-1619 . . 183
1. Vorwerke, Gutsbesitzer und Untertanen im Neisser Land 1579 . . 186
2. Vorwerke, Gutsbesitzer und Untertanen im Ottmachauer Kreis 1579 . . 191
3. Gutsbesitzer und andere Untertanen in der Hauptmannschaft Grottkau 1579 . . 196
4. Ergebnisse aus den Verzeichnissen von 1579 . . 201
5. Schätzung der Güter des Fürstentums Neisse um 1615 . . 204
6. Verzeichnis des Landeshauptmanns Nikolaus Kochtitzky 1619 . . 208
7. Drei Gutsbesitzer im Neisser Fürstentum um 1600 . . 212

VI. DIE GROSSEN BESITZER UND IHRE GÜTER IN DER ERSTEN HÄLFTE DES 17. JAHRHUNDERTS . . 227
1. Die evangelischen Herren auf dem Lande . . 229
2. Verlust bischöflicher Dörfer an Adelige . . 241
3. Die Gutsbesitzer im und nach dem Dreißigjährigen Kriege . . 250
4. Unternehmer, Soldaten, Beamte und Gelehrte . . 257

Zusammenfassung . . 279

ANHANG . . 285
1. Verzeichnis der Besitzer . . 285
2. Verzeichnis der Ortschaften im Fürstentum Neisse 1300-1650 . . 338
3. Die bischöflichen Halte . . 398
4. Abkürzungsverzeichnis . . 400
5. Abbildunesnachweise der Farbtafeln . . 402
6. Quellen und LiteratuR . . 403
7. Personen- und Ortsregister . . 434

Seria
(Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands ; Bd. 42)

Das Nachleben der schlesischen Piasten : dynastische Tradition und moderne Erinnerungskultur vom 17. bis 20. Jahrhundert

Obrazy
Autor
Maximilian Eiden
Miejsce wydania
Köln

Wydawca

Rok wydania
2012
Spis treści

Vorwort . . IX

I. Von der Tradition zur Erinnerungskultur. Einführung in Gegenstand, Fragestellung und Methodik . . 1
1. Gegenstand und Leitfragen . . 1
2. Widersprüchliche Assoziationen „an den Sarkophagen der Piasten" . . 2
3. Landestradition und ihre nationalistische Umformung als Prüfstein für eine transnationale Gedächtnisgeschichte . . 10

II. Grundlagen bis zum Aussterben des Fürstenhauses im Jahr 1675 . . 21
1. Grundzüge der Geschichte der Piastendynastie in Schlesien . . 21
2. Familiengeschichte und Politik der Liegnitz-Brieger Piasten von der Reformation bis 1675 . . 32
3. Selbstverständnis und Repräsentation der Liegnitz-Brieger Plasten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts . . 43
4. Zwei Fürstengestalten als Eckpfeiler vormodernen Landesbewusstseins: Zum Kult der hl. Hedwig und zum Mythos um den Abwehrkampf Heinrichs II. gegen die Mongolen . . 92

III. Aneignungen der Piastentradition im habsburgischen und preußischen Schlesien (bis 1806) . . 110
1. Zum historischen Hintergrund . . 110
2. Katholische und pro-habsburgische Erinnerungskultur . . 114
3. Adelige F.rinnerungskultur: Die Selbstdarstellung der Familie Schaffgotsch als Nachkommen der Piasten in weiblicher Linie . . 127
4. Die bürgerlich-städtische Erinnerungskultur . . 134
5. Der Blick des Eroberers: Erbansprüche Friedrichs II. als Legitimation für den Erwerb Schlesiens . . 143
6. Der Blick der Nachbarn: Die schlesischen Piasten im polnischen Geschichtsbild der Frühneuzeit . . 155

IV. Umdeutungen der Dynastietradition in der Erinnerungskultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts . . 163
1. Zum historischen Hintergrund . . 163
2. Thematischer Längsschnitt: Die Dynamik des Wahlstatt-Stofifs . . 170
3. Voraussetzungen: Ausweitung der historischen Forschung und das deutsch-nationale Paradigma . . 189
4. Piastenherzöge als Figuren des guten Herrschers . . 198
5. Piastenherzöge als ambivalente Gestalten . . 241
6. Erinnerungskultur und Denkmalpflege in ehemaligen piastischen Residenzstädten . . 259
7. Die Rezeption der schlesischen Traditionen im geteilten Polen und im österreichisch-schlesischen Teschen - Echos und Gegenstimmen zur deutsch-schlesischen Erinnerungskultur . . 283

V. Auseinanderfallen der Erinnerungskultur um die schlesischen Plasten zwischen 1918 und 1945 . . 305
1. Zum historischen Hintergrund . . 305
2. Stoffe und Gestalten der Piastentradition als Gegenstand der Breslauer Historiographie und des deutsch-schlesischen Heimatkults . . 305
3. Polnische Wahrnehmungen der schlesischen Plasten zwischen den Kriegen . . 322
4. Konkurrierende nationalistische Umdeutungen der schlesischen Piasten. Der Wahlstatt-Stoff in Historiographie, Belletristik und Festkultur . . 327
5. Die völkische Verzeichnung der Dynastiegeschichte und die Auslöschung des Namens „Piasten" . . 351

VI. Zusammenfassung . . 358

VII. Anhang
1. Abkürzungen . . 381
2. Quellen- und Literaturverzeichnis . . 381
3. Abbildungsnachweis . . 446
4. Personenregister . . 447
5. Ortsregister . . 457

Seria
(Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte ; Bd. 22)