Skip to main content

Leipziger Universitätsverlag

Vergessene Opfer der NS-"Euthanasie" : Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945

Obrazy
Autor
Boris Böhm (Hrsg.)
Place of publication
Leipzig
Publication date
2018
Table of Contents
Series
(Zeitfenster : Beiträge der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Zeitgeschichte ; Bd. 11)

Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Bd. 1, Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit 1409-1830/31

Obrazy
Autor
von Enno Bünz, Manfred Rudersdorf, Detlef Döring
Place of publication
Leipzig
Publication date
2009
Table of Contents

Geleitwort . . 9
Vorwort . . 11

Gründung und Entfaltung. Die spätmittelalterliche Universität Leipzig 1409-1539
I. Die europäische Universität - Erbe des Mittelalters . . 21
II. Leipzigs Wurzeln - Die Universität Prag von den Anfangen bis zum Beginn der Hussitischen Revolution (1348-1409) . . 35
III. Die Gründung des Leipziger Generalstudiums 1409 . . 55
IV. Verfassung und Ordnung der Universität - Nationen, Fakultäten, Rektoren, Ämter . . 80
V. Institutionen der Universität - Kollegien, Bursen, Bibliotheken, Finanzierung . . 105
VI. „universitas studii Lipsiensis" - Studenten, Magister, Professoren . . 139
VII. Die Artistenfakultät - Lehrbetrieb und geistiges Leben im Zeichen der Scholastik . . 174
VIII. Die höheren Fakultäten - Theologie, Jurisprudenz, Medizin . . 218
IX. Eine neue geistige Strömung - Der Frühhumanismus . . 257
X. Die Universität Leipzig zwischen Territorium, Stadt und Kirche . . 269
XI. Von der Reform zur Reformation - Leipzig als altgläubige Universität unter Herzog Georg (1500-1539) . . 301
XII. Ausblick - Die Universität Leipzig im Kontext der mitteldeutschen Bildungslandschaft des späten Mittelalters . . 321

Weichenstellung für die Neuzeit. Die Universität Leipzig zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg 1539-1648/1660
I. Humanismus, Reformation und Reformen - Der schwierige Neuanfang in Leipzig . . 331
II. Territorialisierung, Philippismus und lutherische Konfessionalität - Wege und Umwege zur großen Universitätsordnung von 1580 . . 392
III. Aufbruch, Stagnation und universitäre Überlebensräson - Im Schatten des langen Krieges . . 447
IV. „Te deum laudamus" - Die Universität Leipzig nach dem Ende des Krieges zwischen Kontinuität und Neuordnung . . 486
V. Die Alma mater Lipsiensis im Kontext der alteuropäischen Universitätsentwicklung - Eine Zwischenbilanz in zehn Thesen . . 508

Anfange der modernen Wissenschaften. Die Universität Leipzig vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Universitätsreform 1650-1830/31
I. Das Umfeld der Universität - Sachsen und die Stadt Leipzig . . 521
II. Die Alma mater Lipsiensis und die deutschen Universitäten im Zeitalter der Aufklärung . . 554
III. Die äußeren Geschicke der Universität . . 559
IV. Die Verfassung der Universität zwischen Stagnation und Willen zur Reform . . 583
V. Der Leipziger Student - Galan oder Pauper? . . 594
VI. Lehrkräfte . . 625
VII. Bibliotheken, Sammlungen, Forschungsreisen, Sozietäten . . 647
VIII. Der Lehrbetrieb - Disputationen, Vorlesungen, Prüfungen . . 671
IX. Entwicklung der wissenschaftlichen Fächer . . 688
Resümee und Ausblick . . 771

ANHANG
Abkürzungen und Siglen . . 775
Literaturverzeichnis . . 777
Autorenverzeichnis . . 841
Personenregister . . 843
Abbildungsverzeichnis . . 859

Gesandtschaftswesen und diplomatischer Dienst Sachsens 1694-1763

Obrazy
Autor
Judith Matzke
Place of publication
Leipzig
Publication date
2011
Table of Contents

Vorwort . . 7
1. Einleitung . . 9

2. Völker- und reichsrechtliche Voraussetzungen . . 23
2.1. Die Entwicklung des ständigen Gesandtschaftswesens . . 23
2.2. Völkerrechtliche Voraussetzungen . . 30
2.3. Umgang mit den völkerrechtlichen Rahmenbedingungen in Sachsen . . 37

3. Außenpolitische Leitlinien in der Zeit der sächsisch-polnischen Union . . 43
3.1. Rahmenbedingungen . . 43
3.2. Außenpolitik unter Friedrich August I. . . 51
3.3. Außenpolitik unter Friedrich August II. . . 62

4. Verantwortliche Institutionen und Personen für die Außenpolitik . . 77
4.1. Vom Geheimen Rat zum Geheimen Kabinett . . 77
4.2. Der dirigierende Kabinettsminister Flemming und das Departement für auswärtige Angelegenheiten . . 86
4.3. Das Etranger-Departement nach Flemmings Tod 1728 . . 96
4.4. Brühl und Sulkowski als gemeinsame Leiter der Außenpolitik . . 104
4.5. Das Geheime Kabinett in der Ära Brühl . . 110
4.6. Verfahren bei der Annahme und Absendung von Gesandten . . 113
4.7. Das polnische Gesandtschaftswesen in der Zeit der Union mit Sachsen . . 118

5. Das Gesandtschaftspersonal . . 129
5.1. Regionale und soziale Herkunft . . 129
5.2. Ausbildung und Rekrutierung . . 138
5.3. Karrieremöglichkeiten . . 162

6. Aufbau eines Systems diplomatischer Vertretungen . . 177
6.1. Spontanes Wachsen bis 1723 . . 177
6.2. 1723-Systematischer Ausbau der Vertretungen . . 197
6.3. Umgang mit dem Bestehenden ab 1728 . . 202

7. Finanzierung des sächsischen Gesandtschaftswesens . . 209
7.1. Finanzierung bis zum Regierungsantritt Friedrich Augusts I. . . 209
7.2. Finanzielle Grundlagen in den ersten 15 Jahren der Regierung Friedrich Augusts I. . . 213
7.3. Die Gesandtschaftsreglements von 1709, 1723, 1729 und 1748 . . 219
7.4. Umsetzung der Reglements und reale Besoldungspolitik . . 236
7.5. Umgang mit Extraspesen . . 246
7.6. Die Gesandtschaftskasse in der Regierungszeit Friedrich Augusts II. und am Ende des Siebenjährigen Kriegs . . 252

8. Aufgaben der Gesandten - Zwischen Information und Repräsentation . . 259
8.1. Der ideale Gesandte - Juristische und zeremonielle Wissensvorräte . . 259
8.2. Information und Kommunikation . . 269
8.3. Repräsentation und Zeremoniell . . 284

9. Schlussbetrachtungen . . 315

Anhang . . 321
I. Biografischer Anhang . . 321
II. Institutionsgeschichtlicher Anhang . . 381
Abkürzungsverzeichnis . . 405
Quellen- und Literaturverzeichnis . . 407
I. Ungedruckte Quellen . . 407
II. Gedruckte Quellen . . 416
III. Literatur . . 420
Personenregister . . 443
Ortsregister . . 457

Series
(Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde ; Bd. 36)

Otto Wagner (1877-1962) im Spannungsfeld von Demokratie und Diktatur : Oberbürgermeister in Breslau und Jena

Obrazy
Autor
Roland B. Müller
Place of publication
Leipzig
Publication date
2012
Table of Contents

Vorwort . . 1

Teil 1 (1877 -1918)
1. Herkunft, Schulbesuch und Studium . . 5
2. Vom Assessor in Apolda zum Bürgermeister in Jena . . 10
3. Bindung an Breslau . . 15
4. Breslau - Probleme einer expandierenden Stadt . . 19
5. Wahl zum besoldeten Stadtrat und Heirat . . 21
6. Oberbürgermeister, Magistrat und Verwaltungsstruktur . . 22
7. Die Aufgabengebiete von Stadtrat Wagner . . 7
8. Breslau vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges . . 30
9. Matting, Wagner und die Jahrhunderthalle . . 34
10. Kriegszeit / Stadtverteilungsstelle für Lebensrnittel . . 39
11. Angebot zum Wechsel in die Landespolitik . . 46
12. Novemberrevolution und Paul Mattings Rücktritt . . 48

Teil 2 (1918/19 -1933/34)
1. Otto Wagner wird Erster Bürgermeister . . 69
2. Die Zeit des Volksrates . . 78
3. Stadtverordnetenwahl 1919 und Magistrat . . 97
4. Die Ereignisse im Juni 1919 . . 107
5. Das Breslauer Verbindungsbüro in Berlin . . 109
6. Ein Gemälde von Altoberbürgermeister Matting . . 113
7. DerKapp-Putsch . . 118
8. Kein Gesalbadere mehr - Die Zeit nach dem Kapp-Putsch . . 138
9. Traditionen und der „Schweidnitzer Keller" . . 159
10. Privatleben im Schatten des Amtes . . 165
11. Wohnungsnot und stockende Stadterweiterung . . 169
12. Finanznot, Inflation und Sparzwänge . . 174
13. Amtsführung als General . . 191
14. Aufschwunghoffrng und Kommunalwahl 1924 . . 194
15. Auswirkungen des Dawesplanes . . 199
16. Ringen um die Auslandsanleihe . . 210
17. Hochschulbeziehungen und runder Geburtstag . . 220
18. Stadterweiterung . . 232
19. Arbeitsbeschaffung und Industriepolitik . . 237
20. Ausstellung «Wohnung und Werkraum» . . 247
21. Das Wahljahr 1928 . . 269
22. Auseinandersetzung mit unbesoldeten Stadträten . . 282
23. Dramatischer Herbst und Winter 1929 . . 286
24. Provinzial- und Landesengagement . . 294
25. Gesellschaftliches und kirchliches Wirken . . 301
26. Engagement gegen den Antisemitismus . . 304
27. Unter der Brüning Ära . . 313
28. Handels- und außenpolitische Kontakte . . 326
29. Kräfteverschiebung und Unterwanderung . . 330
30. Haupönann-Ehrung . . 350
31. Ende demokratischer und rechtsstaatlicher Verhältnisse . . 353

Teil 3 (1933/34 -1962)
1. Abschied von Breslau . . 373
2. Stiftungssparkasse, Fuchsturm und Kontaktpflege . . 378
3. Jena 1945 nach dem Krieg . . 399
4. Arbeit, Ehrungen und die letzten Jahre . . 407

Epilog . . 419

Anlagen . . 423
Abkürzungsverzeichnis . . 424
Tabellenverzeichnis . . 425
Bildquellenverzeichnis . . 425
Quellen- und Literaturverzeichnis . . 426
Kurzbiogramme . . 436
Personenregister . . 441

Anhang (auf beiliegender CD-ROM)
1 bis 44 . . 1-64