Direkt zum Inhalt

Villa, Garten, Landschaft : Stadt und Land in der florentinischen Toskana als ästhetischer und politischer Raum

Obrazy
Autor
Christoph Bertsch ; mit einem Vorw. von Luigi Zangheri und Pflanzenfotogr. aus dem Gartenarchiv von Lois Weinberger
Ausstellungsort
Berlin
Ausgabejahr
2012
Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . 11
Vorbemerkung. »L'uomo fa il luogo, e il luogo l'uomo« . . 13

I Grundlagen . . 23
1. Florenz und die Rolle des contado als wirtschaftliche und politische Basis . . 23
2. Villen und Gärten des contado im Quattrocento (unter besonderer Berücksichtigung wichtiger Projekte der Familien Medici, Strozzi und Sassetti) . . 36
3. Florentiner Stadtgärten . . 54
4. Leon Battista Alberti: Theoretische Voraussetzungen für Villa und Garten . . 57
5. Natur, Landschaft, Garten . . 67

II Briefe und Tagebücher . . 73
1. Der contado. Brief von Niccolö Machiavelli an Francesco Guicciardini . . 73
2. Die Villa. Brief von Angelo Poliziano an Marsilio Ficino . . 76
3. Ein Tag auf dem Land. Brief von Niccolö Machiavelli an Francesco Vettori . . 83
4. Das Fest. Brief von Marsilio Ficino an Lorenzo il Magnifico . . 87
5. »Ser Lapo, ich habe gutes Ol und vielleicht hast du nicht so feines...«. Stadt und Land in den Briefen und Wirtschaftsbüchern von Francesco di Marco Datini und Ser Lapo Mazzei . . 90
6. »Es gibt nichts Gerechteres um reich zu werden als die Landwirtschaft.« Leon Battista Albertis Text >Villa< und die moralische Rechtfertigung des Lebens auf dem Land . . 95
7. Aus der Famenchronik des Giovanni Rucellai. Villa und Garten in Quaracchi . . 106

III Die Natur: Wahrnehmung und Darstellung . . 145
1. Grundzüge des toskanischen Gartens im 15. und 16. Jahrhundert . . 145
2. Literarische Gartenbeschreibungen . . 152
3. Pflanzen in den toskanischen Gärten im Quattrocento und Cinquecento . . 161
4. Garten und Landschaft als Bildthema . . 167
5. Eine neue Wahrnehmung der Natur: Petrarca und Pius II. Piccolomini . . 176
6. Gemalte Gartenanlagen des Florentiner contado als historische Quelle. Giusto Utens (1599) und Giuseppe Zocchi (1744) . . 183
7. Die Mauer der Pomona. In Erwartung der Verheißung des mediceischen Lorbeers . . 186
8. Hiobs Tränengras . . 191

IV Raum und Ausblick . . 195
1. Raumkonzepte des Quattrocento. Die Florentiner Domkuppel als perspektivischer und politischer Bezugspunkt . . 195
2. Der Ausblick. Die Loggia oder der Bühnenprospekt als Vorbild . . 199
3. Grenze und Entgrenzung: Karte und Globus im Florenz des Quattrocento . . 201

V Gartenikonologie . . 205
1. Giorgio Vasari und die Villa Medicea in Castello. Ein theoretisches Gartenkonzept am Beginn des Prinzipats . . 205
2. Francesco de' Vieri: Beschreibung (und Interpretation) der Villa Medicea in Pratolino. Von der natura artißciosa zur natura artiflcialis . . 213

VI Lois Weinberger. Gartenarchiv 1988-1999 . . 224

VII Anhang . . 233
Eine ausgewählte Bildergeschichte des Florentiner contado mit historischen, baugeschichtlichen und botanischen Anmerkungen

VIII Anmerkungen . . 305

IX Grundlegende Literatur . . 315