Biblioteka Uniwersytecka
Neutestamentliche Wissenschaft vor und nach 1945 : Karl Georg Kuhn und Günther Bornkamm
Publisher
Location
Einleitung . . 7
Karl Georg Kühn (1906-1976)
Ein Neutestamentler im Schatten der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts . . 15
1. Der Lebenslauf von Karl Georg Kühn . . 17
2. Die Aufnahme in die Heidelberger Akademie der Wissenschäften . . 56
3. Die Antrittsrede Karl Georg Kuhns vor der Akademie am 11.Juli 1964 . . 100
4. Die Stellungnahmen K.G. Kuhns nach seiner Aufnahme in die Akademie . . 135
Günther Bornkamm (1905-1990)
Die Auseinandersetzung eines Neutestamentlers mit der Geschichte . . 151
1. Der Lebenslauf von Günther Bornkamm . . 153
2. Fünf Themen der Theologie und Exegese Günther Bornkamm . . 163
Schlussbetrachtung . . 229
Literaturverzeichnis . . 239
Personenregister . . 257
Ferdydurke : raman
Publisher
Location

Taras Ševčenko und die moderne ukrainische Schriftsprache - Versuch einer Würdigung
Publisher
Location
Hans Rothe, Geleitwort . . 9
Vorwort . . 23
1. Sevcenkos Leben, Sevcenkos Sprache . . 29
2. Sevcenkos Wirkkraft . . 47
3. Toponymisches, Ethnonymisches, Glottonymisches . . 53
4. Sevcenko und der Stellenwert der ukrainischen Sprache . . 63
5. Sevcenko und die moderne ukrainische Schriftsprache . . 79
5.1. Dialektale und andere Grundlagen . . 79
5.2. Abweichungen von der modernen ukrainischen Standardsprache . . 99
5.2.0. Vorbemerkungen . . 99
5.2.1. Phonologie und Orthographie . . 102
5.2.2. Morphologie . . 135
5.2.3. Syntax . . 172
5.2.4. Lexik . . 188
6. Sprachwechsel . . 331
6.0. Vorbemerkungen . . 331
6.1. Zitate . . 336
6.2. Übermittelte Botschaften . . 343
6.3. Nennungen russischer Orte, Adressen und Institutionen . . 345
6.4. Im Umfeld der russischsprachigen Werke . . 359
6.5. Genaue Zeitangaben . . 361
6.6. Rechnungen . . 364
6.7. Bestellungen und Aufträge . . 365
6.8. Distanz und Nähe . . 370
6.9. Sprachmischung . . 384
6.10. Strittige Fälle . . 391
6.11. Warum Briefe auf Russisch geschrieben werden sollen . . 397
7. Wie Sevcenko wirklich schrieb . . 401
7.1. Zu den Autographen der Gedichte . . 401
7.2. Der Brief an den Bruder Mykyta vom 2. März 1840 . . 416
7.3. Sevcenkos Fibel . . 422
8. Fazit . . 425
Einige Faksimila von Taras Sevcenkos Autograohen . . 433
Literatur . . 445
Urgeschichte(n) aus Linz und dem Linzer Raum
Publisher
Location
VORWORT . . 5
EINLEITUNG . . 9
WAS IST URGESCHICHTE UND WANN BEGINNT SIE . . 9
DIE PERIODISIERUNG DER URGESCHICHTE . . 10
ABSOLUTE ZEITANGABEN . . 11
DER FRÜH-MENSCH . . 11
EIN „BEINAHE-KRIMI" UM DIE ALTESTEN MENSCHENKNOCHEN . . 13
DAS UMFELD DES MENSCHEN . . 21
VOM UNTERSTAND ZUR HÜTTE - VON DER HÜTTE ZUM HAUS . . 24
KLIMA UND VEGETATION . . 32
AUFENTHALTS- UND SIEDLUNGSRÄUME . . 33
VON DER GEBURT BIS ZUM TOD . . 69
KLEINE TIER- UND KNOCHENKUNDE AUS OLKAM . . 74
AUS DER TIEFE EINES SCHACHTES - SPEISERELIKTE AUS ROMISCHER ZEIT . . 75
HISTORISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE - GEDANKENSKIZZEN . . 81
NEUE GESELLSCHAFTLICHE FORMIERUNG . . 109
AUS „DUNKLEM" GRUND? - BAIFRN UND SLAWEN . . 112
EIN DOKUMENT DES DONAUHANDELS - DIE RAFFELSTETTNER ZOLLURKUNDE . . 130
DIE „EU" DER STEINZEIT . . 132
OTZIS SPUREN FUHREN IN DEN LINZER RAUM . . 134
KELTENSCHATZ - KELTENSTAHL . . 137
„SCHATZE" AUS DEN WASSERN DER DONAU UND TRAUN . . 148
ZUM ABSCHLUSS: „DEM ZUFALL SEI DANK" . . 156
ABBILDUNGSNACHWEISE . . 163
Späte Altsteinzeit im Linzer Raum : die Silexanalyse von Perg-Weinzierl (Sammlung Helmut Ardelt)
Publisher
Location
VORWORT . . 5
SPATE ALTSTEINZEIT IN OBERÖSTERREICH - EIN ÜBERBLICK . . 7
EINLEITUNG . . 7
ZUM PALÄOLITHIKUM IN OBERÖSTERREICH . . 9
MENSCHENKNOCHEN AUS PICHLING . . 26
ALTSTEINZEITLICHE (?) TIERDARSTELLUNGEN . . 26
AUSBLICK . . 29
ANMERKUNGEN . . 30
LITERATUR . . 34
ABBILDUNGSNACHWEISE . . 35
AUF DEN SPUREN DER ERSTEN OBEROSTERREICHER . . 37
VORBEMERKUNG . . 37
DIE FUNDGESCHICHTE . . 38
DIE FUNDSTELLE . . 39
DAS FUNDGUT . . 41
DIE ROHSTOFFANALYSE DER STEINZEITLICHEN SILEXARTEFAKTE VON PERG-WEINZIERL . . 45
DIE ROHSTOFFE . . 45
GEOLOGIE . . 47
DIE ARTEFAKTE . . 49
TYPOLOGIE . . 81
CHRONOLOGIE . . 83
FERNBEZIEHUNGEN . . 85
TAFELN 1-13 . . 86
KATALOG . . 112
ANMERKUNGEN . . 125
Gesellschaft ohne Zusammenhalt? : Atzelsberger Gespräche 2008
Publisher
Location
Vorwort . . 7
Flexibel und mobil Das zeitgenössische Individuum als Unternehmer seiner selbst . . 11
Organisierter Bürgersinn als Verfassungsvoraussetzung: Wandlungen, Gefährdungen, Chancen . . 25
Abschied von der politischen Heimat? Volksparteien am Ende? . . 45
Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände: Dinosaurier der Industriegesellschaft? . . 67
Autoren- und Herausgeberverzeichnis . . 107
Tractatus juridico-politico-polemico-historicus De ærario, sive censu per honestia media absque divexatione populi licite conficiendo, libri duo. Bd. 1
Publisher
Location
1. Steuerlehre oder Vergleich von Wirtschaftsstilen? . . VII
2. Biographie und Rezeption . . XIII
3. Klocks Werke . . XXI
4. Zur Wirtschaftsgeschichte des Steuerwesens in Deutschland zur Zeit des frühen Kameralismus . . XXXIX
5. Das ökonomische Denken im Umfeld Klocks . . XLII
Erstes Buch . . XLVII
6. Die beiden Einleitungskapitel zu Klocks De aerario . . XLVII
7. Vom alten und neuen Rom zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation . . LI
8. Die großen Rivalen des Reichs LIV
9. Asien und Afrika . . LXIII
10. Schlußfolgerungen aus De Aerario, Erstes Buch . . LXVI
Zweites Buch . . LXIX
11. Der Anfang der Systematik: Von der Landwirtschaft zu den natürlichen Reichtumsquellen . . LXIX
12. Monetäre Fragen . . LXXIII
13. Lehensverhältnisse, Schenkungen, Mitgiften und Pensionen . . LXXVIII
14. Fragen der Steuergerechtigkeit . . LXXIX
15. Gedanken zur Preispolitik . . LXXXVII
16. Vermischtes, besonders zur Sozialpolitik . . XC
17. Die Schlußkanitel . . XCIII
18. Schlußfolgerungen zum Zweiten Buch . . XCV
Literaturverzeichnis . . CVIII
Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1535 ; beigebunden: Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber
Publisher
Location
Ueber die Einsamkeit. Bd. 1
Publisher
Location
Siedlungsarchäologie im Alpenvorland. 10, Der Schmuck der jungneolithischen Seeufersiedlung Hornstaad-Hörnle IA im Rahmen des mitteleuropäischen Mittel- und Jungneolithikums
Publisher
Location
Dank . . 11
1 Einleitung ... 12
2 Die Siedlung Hornstaad-Hörnle IA . . 16
2.1 Lage der Fundstelle und Forschungsstand .. . 16
2.2 Die Kulturschichten der Seeufersiedlung Hornstaad-Hörnle IA . . 20
2.3 Anmerkungen zur Grabungstechnik . . 21
3 Die Schmuckartefakte der Siedlung Hornstaad-Hörnle IA . . 22
3.1 Steinschmuck . . 22
3.2 Molluskenschmuck . . 60
3.3 Zahnschmuck . . 65
3.4 Kupferschmuck . . 67
3.5 Perlen aus organischen Materialien . . 70
3.6 Geweihsoananhänger . . 71
3.7 Einzeln belegte Objekte . . 72
4 Die Fundverteilungen anhand der archäologisch definierten Siedlungsphasen . . 74
4.1 Alleemeine Problematik . . 74
4.2 Die vertikale Fundverteilung . . 75
4.3 Die horizontale Verteilung der Schmuckstücke, Herstellungsabfälle und Rillenschleifsteine . . 79
4.4 Aussagemöglichkeiten anhand der Fundverteilungen - Zusammenfassung, Ergebnisse und Schlussfolgerungen . . 112
5 Die Schmuckfunde von Hornstaad-Hörnle IA im Rahmen des mitteleuropäischen Mittel- und Jungneolithikums . . 123
5.1 Forschungsstand und Fragestellungen . . 123
5.2 Quellenkritische Bemerkungen . . 125
5.3 Bandkeramischer Schmuck . . 129
5.4 Perlen aus weißem Stein im 5. und frühen 4. Jahrtausend v.Chr. . . 132
5.5 Perlen vom Typ Glis im westlichen und knöpf artige Perlen im östlichen Mitteleuropa . . 154
5.6 Doppelknöpfe im westlichen und östlichen Mitteleuropa . . 161
5.7 Kettenschieber . . 167
5.8 Scheiben aus weißem Stein . . 170
5.9 Schmuck aus Meeresmollusken . . 174
5.10 Hirschgrandeln, Grandelimitate und stilisierte Grandelanhänger . . 177
5.11 Eberzähne und Eberzahnlamellen . . 183
5.12 Schmuck aus anderen Tierzähnen . . 188
5.13 Zur Verbreitung von Kupferperlen und Kupferscheiben in Mitteleuropa . . 189
5.14 Perlen aus Samen und Fruchtsteinen . . 201
5.15 Frühe Perlen und Anhänger aus Bernstein . . 205
6 Regionaler Überblick: Schmuck- und Trachtbestandteile der mittel-, jung- und endneolithischen Kulturgruppen Südwest-deutschlands und angrenzender Regionen . . 207
6.1 Schmuck der mittelneolithischen Kulturgruppen Südwestdeutschlands . . 207
6.2 Schmuck der jungneolithischen Kulturgruppen Südwestdeutschlands . . 215
6.3 Schmuck der Horgener Kultur und der Goldberg-III-Gruppe . . 224
7 Zur sozialen Funktion von Schmuck . . 231
8 Die Verbreitung der Hornstaader Schmuckfunde während des Mittel- und Jungneolithikums in Mitteleuropa - Zusammenfassung und kulturhistorische Interpretation . . 237
9 Literaturverzeichnis . . 244
10 Katalog der Schmuckobjekte von Hornstaad-Hörnle IA und anderen kleinen Fundkomplexen . . 268
11 Katalog von Schmuckobjekten aus Museen und Sammlungen am Bodensee . . 288
12 Listen auf CD . . 294
13 Bildnachweis . . 294
14 Tafel 1-37 . . 295