Przejdź do treści

Harrassowitz Verlag

Kurze Geschichte der Dritten Republik Polen 1989 bis 2005

Obrazy
Autor
Andrzej Chwalba ; Aus dem polnischen übersetzt von Andreas R. Hofmann
Miejsce wydania
Wiesbaden
Rok wydania
2010
Spis treści

Vorwort des Verfassers . . 7

Die Wende
Die Wiedergewinnung der Unabhängigkeit: 1815-1918-1989 . . 9
Der Anfang vom Ende: 1980 -1988 . . 11
Die Ursprünge des Mythos von der Wende. Mythen und Realitäten . . 17

Der Aufbau der Dritten Republik. Politik
Die Geburt des neuen Staats. Staatsorgane und politische Parteien . . 25
Bürger und Staat . . 49
Die territoriale Selbstverwaltung, Administration und Gerichtsbarkeit . . 58

Eine neue Zivilisation
Die Wirtschaftspolitik: Von der »weißen« bis zur »schwarzen« Legende des Leszek Balcerowicz . . 71
Die Lage der polnischen Wirtschaft . . 87
Die Infrastruktur. Genutzte und ungenutzte Chancen . . 103
Gesundheit und Gesundheitswesen . . 107
Der neue nationale Reichtum: die Gebildeten. Die Abwertung der Wissenschaft . . 110
Die Medien und die Kultur in den Medien . . 120

Die Gesellschaft
Die Demografen werden nervös . . 126
Die Zivilgesellschaft . . 138
Die Geburt einer neuen Gesellschaft . . 144
Die polnische Angst . . 146
Die religiöse Kultur . . 154
Der Ort der Kirche. Johannes Paul II. . . 158

Polen in der NATO und der Europäischen Union
Wir und unsere Nachbarn . . 168
Der Weg in die NATO . . 179
In der Europäischen Union . . 183
Versuch einer Bilanz . . 194
Nachwort. Die »Vierte Republik« (2005 - 2007) . . 198

Abkürzungsverzeichnis . . 201
Personenregister . . 204
Ortsregister . . 207

Seria
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt ; Bd. 26)

Ritualisierung politischer Willensbildung : Polen und Deutschland im hohen und späten Mittelalter

Obrazy
Autor
hrsg. von Wojciech Fałkowski, Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter
Miejsce wydania
Wiesbaden
Rok wydania
2010
Spis treści

Abkürzungsverzeichnis . . IX
Vorwort der Herausgeber . . XI

Einleitung
Rituale und politische Entscheidungsfindung. Einleitende Bemerkungen . . 3
Polens Selbstverständnis aus seiner Geschichte . . 7

I. Königsherrschaft
Kommunikation des Königs mit den Fürsten . . 31
Coronam sustentare. Krönung und Konsens in Frankreich und im deutschen Reich im Spätmittelalter . . 47

II. Fürstliche Herrschaft
Tage und Debatten im Beisein des Herzogs in Polen. Zur Funktionsweise von Tagen (wiece) des 13. Jahrhunderts . . 67
Ritual im Wandel. Herzogserhebungen der polnischen Herrscher um die Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert . . 79
Ritual und Technik der sozialen Kommunikation zwischen Landesherrn und Gesellschaft in Polen im 13. Jahrhundert . . 101
Inszenierung des Reichs: concilia, Versammlungen der Fürsten und Kurvereine im späteren Mittelalter bis zur Goldenen Bulle . . 127

III. Gelehrte und Universitäten
Vor und hinter den Kulissen: Mechanismen und Rituale der Macht an der spätmittelalterlichen Universität . . 149
Die Krakauer Universität und ihre Teilnahme am öffentlichen Leben des jagiellonischen Königreiches . . 163

IV. Städte
Wer herrschte über die Stadt im Spätmittelalter? . . 185
Rituale und Willensbildung bei kommunalen Versammlungen . . 195

V. Kirche und Orden
Königliche Herrschaft und kirchliche Gemeinschaften im spätmittelalterlichen Polen . . 211
Zwischen Transzendenz und Immanenz Rituale der Entscheidungsfindung in mittelalterlichen Klöstern und Orden . . 225
Ritual und Politik. Partikularsynoden als Instrumente der politischen Willensbildung in der polnisch-litauischen Adelsrepublik . . 243

Zusammenfassung
Rituale, Willensbildung und Entscheidungsprozesse. Zusammenfassung . . 261

Ortsregister . . 273

Seria
(Quellen und Studien ; Bd. 24)

Lebenswelten von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum (1800-1939) : eine Untersuchung anhand von Autobiografien

Obrazy
Autor
Anja Wilhelmi
Miejsce wydania
Wiesbaden
Rok wydania
2008
Spis treści

Vorwort . . 9

1 Einleitung . . 11
1.1 Thematische Einführung . . 11
1.2 Forschungsstand . . 15
1.3 Quellenlage . . 17
1.4 Methode und Aufbau der Arbeit . . 19
2 Die Ostseeprovinzen des Russischen Reichs und die Staaten Estland und Lettland im 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick in Schwerpunkten . . 29
2.1 Historischer Überblick unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Minderheit . . 29
2.2 Gesellschaftsstruktur . . 36
2.3 Sonderstellung der deutschen Minderheit . . 39
3 Frauen in der deutschbaltischen Gesellschaft . . 43
3.1 Frauen in der deutschbaltischen Familienstruktur . . 43
3.2 Rechtliche Situation von Frauen . . 65
3.3 Bildungsmöglichkeiten für Frauen . . 83
3.4 Berufsmöglichkeiten für Frauen . . 105
3.5 Frauen in Organisationen und Vereinen . . 112
4 Untersuchung von Autobiografien deutscher Frauen als Spiegel für weibliche Lebenswelten . . 115
4.1 Grundlagen der Untersuchung . . 115
4.2 Analyse der Autobiografien am Raster . . 127
5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung . . 318

Anhang . . 335
6 Kurzcharakterisierung der benutzten Autobiografien . . 335
7 Quellen- und Literaturverzeichnis . . 373
7.1 Abkürzungen . . 373
7.2 Quellen . . 373
7.3 Literatur . . 382
8 Register . . 417
8.1 Personen . . 417
8.2 Geografische Begriffe . . 421

Seria
(Veröffentlichungen des Nordost-Instituts ; Bd. 10)

Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa

Obrazy
Autor
Ralph Tuchtenhagen
Miejsce wydania
Wiesbaden
Rok wydania
2008
Spis treści

I. Einleitung . . 9
l. Terminologische Probleme . . 11
2. Methodische Zugänge und theoretischer Hintergrund . . 14
3. Quellen und Stand der Forschung . . 16
4. Zeitangaben und Schreibweise . . 17

II. Die Territorialverwaltung . . 19
l. Gouvernement und Gouverneur während Schwedens Großmachtperiode . . 20
2. Die Verwaltung der Ostseeprovinzen unter schwedischer Herrschaft . . 37
3. Gouvernement und Gouverneur im Russländischen Reich im 18. Jahrhundert . . 55
4. Die Verwaltung der Ostseeprovinzen unter russischer Herrschaft . . 61
5. Zusammenfassung . . 86

III. Recht und Justiz . . 88
1. Recht und Justiz im Schwedischen Reich . . 89
2. Recht und Justiz im Russländischen Reich im 18. Jahrhundert . . 109
3. Zusammenfassung . . 131

IV. Militär . . 133
1. Die schwedische Militärorganisation im 17. Jahrhundert . . 135
2. Die Militärorganisation in den schwedischen Ostseeprovinzen . . 144
3. Militärische Interdependenz zwischen Zentralstaat und Provinz im Schwedischen Reich . . 162
4. Die russische Militärorganisation im 18. Jahrhundert . . 164
5. Die Militärorganisation in den russischen Ostseeprovinzen . . 173
6. Militärische Interdependenz zwischen Zentralstaat und Provinz im Russländischen Reich . . 183
7. Zusammenfassung . . 184

V. Kirche und Sozialdisziplinierung . . 186
l. Staat und Kirche während Schwedens Großmachtzeit . . 188
2. Die Provinzialkirchen zwischen Isolation und Integration . . 207
3. Die Provinzialkirchen unter russischer Herrschaft . . 220
4. Zusammenfassung . . 239

VI. Bildung und Staatsdienst . . 242
l. Bildung im Schwedischen Reich . . 242
2. Bildung unter russischer Herrschaft . . 263
3. Zusammenfassung . . 293

VII. Finanzstaat, Merkantilismus, Kameralismus und Physiokratie . . 296
Die Expansionsökonomie des schwedischen Militärstaates in der ersten Jahrhunderthälfte . . 296
2. Der Durchbruch des kameralistischen Absolutismus in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts . . 316
3. Fiskalische Ausbeutung . . 324
4. Der Anteil der Ostseeprovinzen an Wirtschaft und Finanzen des schwedischen Zentralstaates . . 330
5. Der russländische Wirtschafts- und Finanzstaat . . 349
6. Der Anteil der Ostseeprovinzen an Wirtschaft und Finanzen des russländischen Staates . . 360
7. Zusammenfassung . . 375

VIII. Sozialstruktur und sozialer Wandel . . 377
1. Das schwedische Kernreich . . 377
2. Die schwedischen Ostseeprovinzen . . 390
3. Das Russländische Reich . . 405
4. Die russländischen Ostseeprovinzen . . 416
5. Zusammenfassung . . 437

IX. Zusammenfassung . . 440
l. Territoriale Expansion, Konglomeratstaat und staatliche Verdichtung . . 440
2. Zentralstaat, Provinz und Grenze . . 442
3. Von Interdependenz und Interaktion zu Interpenetration und Integration . . 442
4. Herrschaftstypus, Raumstruktur und Zeit . . 448

Quellen- und Literaturverzeichnis . . 451
l. Archivmaterialien . . 451
2. Darstellungen . . 467
Geografisches Register . . 571
Personenregister . . 578

Seria
(Veröffentlichungen des Nordost-Instituts ; Bd. 5)

Das Breslauer Schauspiel im Spiegel der Tagespresse : Das Lobetheater im ersten Jahrfünft der Weimarer Republik (1918-1923)

Obrazy
Autor
Ludwika Gajek
Miejsce wydania
Wiesbaden
Rok wydania
2008
Spis treści

Einführung von Bärbel Rudin . . 9
Vorwort . . 11

1. Das Lobetheater im Nachkrieg Traditionalismus und Ankündigung des Neuen Direktion Richard Gorter - Saison 1918/1919 . . 19
2. Durchbruch der Moderne Direktion Richard Gorter - Saison 1919/1920 . . 57
3. Zwischen Panoptikum und moderner "Lasterdramatik" Direktion Richard Gorter - Saison 1920/1921 . . 91
4. Die Ära Paul Barnay Versuch einer Antwort auf die widersprüchlichen Anforderungen ans Theater - Saison 1921/1922 . . 141
5. Expressionismus auf der Lobebühn Paul Barnays Kampf um das Kulturtheater - Saison 1922/1923 . . 213

Anhang:
Quellen- und Literaturverzeichnis . . 277
Nachweis der Abbildungen . . 281
Namensregister . . 283

Seria
(Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund ; Bd. 42)

Kulturen und Gedächtnis : Studien und Reflexionen zur Geschichte des östlichen Europas

Obrazy
Autor
Rex Rexheuser
Miejsce wydania
Wiesbaden
Rok wydania
2008
Spis treści

Vorwort . . 7

I. Christen und Juden, Polen und Deutsche in der Geschichte Posens Zurückdrängen oder Aussiedeln. Die Stadt Posen und ihre Juden 1518-1538 . . 13
Die Confirmatio privilegiorwn synagogae ludaeomm Posnaniensium servientium von 1765. Zur Politik einer jüdischen Gemeinde im Polen der Frühen Neuzeit . . 39
Bilder eines nationalen Konfliktes. Beobachtungen an zwei Posener Postkarten . . 89

II. Das östliche Europa als Vielvölkerregion Die Deutschen im Osten. Von der Ostbewegung im Mittelalter bis zu den Westverschiebungen des 20. Jahrhunderts . . 101
Die Bedeutung der Teilungen Polens für die nicht-polnische Bevölkerung der Adelsrepublik . . 117
Das Schulwesen nationaler Minderheiten in Estland, Lettland, Polen und der Tschechoslowakei zwischen den Weltkriegen . . 129
Das Jahr 1945 in Ostmitteleuropa in historischer Perspektive . . 161

III. Russland: gosudarstvo / Staat - obscestvo / Gesellschaft - narod / Volk Der Fremde im Dorf. Versuch über ein Motiv der neueren russischen Geschichte (17.-19. Jahrhundert) . . 171
Ballotage. Zur Geschichte des Wählens in Russland . . 191
Die Gouvernementswahlversammlung. Ein Beitrag zum Konstitutionalismus im späten Zarenreich . . 220
Kirche und Politik im späten Zarenreich: Der Fall Wolhynien . . 275
IV. Geschichte und Gedächtnis Die Deutschen, die Juden und der Osten Europas . . 295
Deutsche Geschichte als polnisches Problem. Beobachtungen zum tausendjährigen Jubiläum in Danzig 1997 . . 307
Das Bild des Nachkriegslagers in Lamsdorf im kollektiven Gedächtnis der Deutschen . . 325

V. Standortsuche Offener Brief an Helmut Lippelt, Bundestagsabgeordneter der Grünen, aus Anlass seines 70. Geburtstages [2002] . . 349
Erwägungen zum XL. Treffen von Sammlern und Landeshistorikern beim NOKW in Lüneburg [1991] . . 355
Vom Nutzen der Feindschaft. Ein Beispiel deutsch-polnischer Verständigung. Vortrag auf der Tagung "Offene Nationalkulturen" des Instituts für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau [1996] . . 359
Perspektiven der deutsch-polnischen Zusammenarbeit in der Geschichtswissenschaft. Vortrag auf der Tagung "Aspekte der Zusammenarbeit in der Ostmitteleurop-Forschung" im Herder-Institut in Marburg [1994] . . 364
Das Deutsche Historische Institut in Warschau. Vortrag auf der internationalen Konferenz "Historische Grenzlandschaften" der Historischen Institute der Universitäten Thorn und Rostock in Thorn [1995] . . 373
Zwei Bemerkungen zum Umgang mit deutscher Geschichte im östlichen Europa. Diskussionsbeitrag auf der Tagung ""Erfahrungen der Vergangenheit. Deutsche in Ostmitteleuropa in der Historiographie nach 1945" des Herder-Instituts (Marburg) und des Instytut Europy Środkowo-Wschodniej (Lublin) in Kazimierz Dolny [1997] . . 376
Antwort auf eine Umfrage der Zeitschrift "Borussia" (Allenstein) unter polnischen und deutschen Historikern [2002] . . 378

Editorische Notiz und Textnachweise . . 383
Personenregister . . 386
Ortsregister . . 390

Seria
(Veröffentlichungen des Nordost-Instituts ; Bd. 12)

Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet : auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing

Obrazy
Autor
Christoph Reske
Miejsce wydania
Wiesbaden
Rok wydania
2007
Spis treści

Vorwort . . VII
Glossar und Abkürzungsverzeichnis . . XI
Literaturverzeichnis und abgekürzte Literatur . . XV
Druckorte in alphabetischer Reihenfolge . . 1
Druckerregister . . 1059

Seria
(Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen ; Bd. 51)

Die Aufzeichnungen des Dominikaners Martin Gruneweg (1562-ca. 1618) über seine Familie in Danzig, seine Handelsreisen in Osteuropa und sein Klosterleben in Polen. Bd. 1, Edition des Manuskripts fol. 1-726

Obrazy
Autor
Almut Bues (Hg.)
Miejsce wydania
Wiesbaden
Rok wydania
2008

Lokalizacja

Spis treści

Band 1: Edition des Manuskripts. fol. 1-726 . . 1
Band 2: Edition des Manuskripts. fol. 726-1453 . . 545
Band 3: Edition des Manuskripts. fol.1453-1932 . . 1085
Band 4: Einleitung, Beilagen, Register . . 1469

Seria
(Quellen und Studien ; Bd. 19)

Interesse und Konflikt : zur politischen Ökonomie der deutsch-polnischen Beziehungen, 1900 - 2007

Obrazy
Autor
hrsg. von Dieter Bingen, Peter Oliver Loew und Nikolaus Wolf
Miejsce wydania
Wiesbaden
Rok wydania
2008
Spis treści

Vorwort der Herausgeber . . 8
Ökonomische Zugänge zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen . . 9
Longue duree - Geografie und Integration . . 25
Arbeitsmigration und Zwangsarbeit . . 123
Wirtschaft im besetzten Polen . . 185
Aktuelle Entwicklungen . . 223
Kultur, Moral, Ökonomie . . 281
Abschlussstatements . . 328
Zu den Autoren . . 332
Personenregister . . 337

Seria
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt ; Bd. 25)