Skip to main content

Harrassowitz Verlag

Die Apologien Herzog Albrechts

Obrazy
Autor
Almut Bues
Place of publication
Wiesbaden
Publication date
2009
Table of Contents

Vorwort . . VII
Einleitung . . 1
Wstęp . . 19
Regesten . . 37
Zeittafel . . 52

Die Apologien
A Die christliche Verantwortung 1526 . . 55
B Die Supplik 1530 . . 81
C Das Libell 1531 . . 131
D Die Apologie 1532 . . 249

Schriftstücke und Reden . . 279
Abbildungen . . 331
Bibelstellen . . 357
Abkürzungen . . 359
Archivalia . . 361
Literatur . . 363
Register . . 367

Series
(Quellen und Studien ; Bd. 20)

Literaturaxiologie : zur Theorie und Geschichte des ästhetischen Wertes in slavischen Literaturen

Obrazy
Autor
Rainer Georg Grübel
Place of publication
Wiesbaden
Publication date
2001
Table of Contents

Vorbemrkung . . 7

I. Plädoyer für eine Literaturaxiologie . . 9
II. Zwischen Ambivalenz und Invalenz: Erscheinungsformen des ästhetischen Wertes . . 35
III. Zum Entwurt des Ästhetischen Wertes bei Michail Bachtin, Jan Mukarovsky und Roman Ingarden . . 87
IV. Ästhetischer Wert zwischen Kontinuität und Diskontinuität . . 109
V. Vollendung ohne Ende? Ambivalenz der Teologie oder: Wider tyrannische Perfektion . . 133
VI. Mit Blut schreiben oder mit dem Leben bezahlen . . 179
VII. Die Wiege als Sarg, der Sarg als Wiege . . 221
VIII. Zur Axiologie des Raums in der Prosa . . 315
IX. Wertmodellierung im mythischen, postmythischen und remythisierten Diskurs . . 361
X. Axiologie der altostslavischen Etikette . . 383
XI. Metaphrase, Paraphrase und Variation im Wertfeld . . 409
XII. Gedächtnis, Erinnerung und Vergessen . . 511
XIII. Phantasma und Realiät im Brennpunkt des Erhabenen . . 593
XIV. Chlebnikovs Zangezi als Kontrafaktur der Liturgie . . 615
XV. Metamorphosen und Umwertungen in Müllers Dramatisierung von Motiven aus Beks Kurzroman . . 673

Literaturverzeichnis . . 721
Namenregister . . 761

Series
(Opera Slavica. Neue Folge ; 40)

Bulgarien : zwischen West und Ost vom 7. bis 20. Jahrhundert : Sozial- und kulturhistorisch bedeutsame Epochen, Ereignisse und Gestalten

Obrazy
Autor
Wolfgang Geier
Place of publication
Wiesbaden
Publication date
2001
Table of Contents

Vorwort VII

Wahrnehmungen

Anstelle einer Einleitung 1

ERSTES KAPITEL

Aufstiege und Zusammenbrüche
Bulgarenreiche zwischen Rom und Byzanz,
Franken und Russen, Serben und Osmanen

(681-1396) 33

ZWEITES KAPITEL

Christianisierung, Schriftsprache, Kultur
Slawenapostel, Schüler und Schulen.
Goldene Zeitalter im Ersten und Zweiten Bulgarenreich

(863-1371) 73

DRTlTES KAPITEL

Osmanische Fremdherrschaft
Merkmale und Folgen. Kirche und kulturelle Identität.
Aufstände und europäische Reaktionen

(1 396-1 876) 97

VIERTES KAP1TEL

Wiedergeburt
Von der "Slawobulgarischen Geschichte" 1762
bis zur Verfassung von Tarnovo 1879 135

FUNFTES KAPITEL

Befreier und Befreite
Bulgarien, Rußland und die europäischen
Großmächte zwischen 1879 und 1918 159

SECHSTES KAPITEL

Kriege und Katastrophen
Bulgarien im 20. Jahrhundert 189
Nachwort 228

Quellen- und Literaturverzeichnis 233
Bulgarische Khane, Fürsten, Könige/Zaren 247

Personenregister 251

Series
(Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund ; Bd. 32)

Aleksander Wat und "sein" Jahrhundert

Obrazy
Autor
hrsg. von Matthias Freise und Andreas Lawaty
Place of publication
Wiesbaden
Publication date
2002
Table of Contents

Vorwort 7

I. Geschichte
ZDZISLAW KRASNODĘBSKI
Nach der Verführung. Aleksander Wats und unsere Begegnung
mit dem Kommunismus 13
WITOLD KO?NY
Aleksander Wat über das Thema "Die Deutschen
und der Nationalsozialismus" 39
LEONID LUKS
Hassliebe? - Aleksander Wats Russlandbild 60
GERMAN RITZ
Aleksander Wat - der versuchte Neubeginn nach 1946 66
WALTER KOSCHMAL
Literarische AustreiLung eines teuflischen Jahrhunderts. Aleksander Wats
Weg zu einem ethischen Literaturverständnis (ťMein JahrhundertŤ) 88
HANS-CHRISTIAN TREPTE
Aleksander Wat in der literarischen Kommunikation des Exils 106

II. Religion
GWIDO ZLATKES
The 4th Warsaw Mystic - Aleksander Wat's Encounter With The Devil
In History 131
SLAWOMIR JACEK ŻUREK
Gespräche Baruchs mit Jeremia. Uber die Prophezeiungen von Czeslaw
Milosz und Aleksander Wat aus den ťGesprochenen ErinnerungenŤ 150
RYSZARL ZAJĽCZKOWSKI
An der Kreuzung der Gedanken. Uber manche intellektuelle Inspirationen
von Aleksander Wat 162

III. Lyrik und Identität
JÓZEF OLEJNICZAK
"Ich ist ein anderer". Abenteuer des Subjekts von Aleksander Wat 175
KRYSTYNA PTETRYCH
"Was hat die Lyrik vom Schmerz?" Über das Leiden in der Lyrik
Aleksander Wats 189
MAREK TOMASZEWSKI
Die mediterranen Wurzeln des Werkes von Aleksander Wat 204
JAN ZIELIŃSKI
Ekphrasis in der Lyrik von Aleksander Wat 218
TOMAS VENCLOVA
Aleksander Wat und Jossif Brodskij 235

IV. Avantgarde und Moderne
MATTHTAS FRETSE
Aleksander Wat und das Ende der Avantgarde 251
WŁODZTMTERZ BOLECKT
Von der "Postmoderne" zur "Moderne" (Wat - Die andere Erfahrung) 276

Zu den Autoren 295
Personenregister 297

Series
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt ; Bd. 15)

Die Renaissance eines Heiligen : Sebastian Brant und Onuphrius eremita

Obrazy
Place of publication
Wiesbaden
Publication date
2001
Table of Contents

Vorwort 11

I. Einleitung 13

II. Hurnanistische Heiligenverehrung und die Forschung 17
1. Humanismus und Christentum 19
2. Humanistische Heiligenverehrung und humanistisches Heiligenlob 34
a. Rudolf Agricola 47
b. Johannes Trithemius 53
c. Jakob Wimpfeling 58
d. Adam Werner von Themar 64
e. Conradus Celtis 68
f. Jakob Locher 76
g. Erasmus von Rotterdam 80
3. Sebastian Brant 94

III. Die Gedichtsammlung
von 1494 und die Onuphrins-Dichtungen 123
1. Inhalt und Aufbau der Sammlung von 1494 124
2. Die Onuphrius-Dichtungen und ihr zeitliches Verhältnis zueinander
132 3. Texte und Ubersetzungen 137
a. Einleitung in die Wiedergabe der Texte 137
b. Texte 151
c. Ubersetzungen 167

IV. Der heilige Onüphrius 178
1. Onuphrius - einer der frühen christlichen Anachoreten 178
2. Paphnutius und die Frage nach dem Verfasser der Onuphrius-Vita 184
3. Onuphrius in der Tradition des Ostens 188
4. Onuphrius in der Tradition des Westens 190
5. Der Tag des heiligen Onuphrius im Westen 199

V. Die Onuphrius-Viten
des Einblattdruckes und der Sarnmlung von 1494 202
1. Stellenkommentar 202
2. Die Vita der SaTrunlung von 1494 208
a. Gliederung 208
b. Abschnitt I: Das Zusammentreffen von Onuphrius und Paphnutius 210
c. Abschnitt II: Des Onuphrius Erzählung seines Lebens 211
d. Abschnitt III: Onuphrius und Paphnutius in Calydume 213
e. Erzähler und Figuren 215
3. Die Vita des Einblattdruckes
im Vergleich mit der Vita der Sammlung von 1494 216
4. Die Frage nach der Quelle und deren Verhältnis zu Brants Viten 222

VI. Der Onüphrius-Einblattdruck 237
1. Die Ode und die Außenbilder 243
a. Text- und Bildinhalte 243
b. Anordnung der Außenbilder und Aufbau der Ode 263
2. Die Mittelbilder 267
3. Das Bittgebet 268
4. Das Bruno-Bild 271
5. Gesamtbetrachtung 274
a. Amplifikation 274
b. Zahlensymbolik 275
c. Der Schluß des Blattes: Bruno-Bild und Bittgebet 277
6. Brant und die Kartäuser in Basel 280

VII. Die Vita sanctissimi Onofrii der Sammlung von 1494 287
1. Der Onuphrius-Holzschnitt 287
2. Textabgrenzung und Gesamtform 287
3. Heitere Askese und ewiges Leben 290
4. Die Vers- und Strophenformen 292
5. Invocatio und Supplicatio 305
6. Brants Sohn Onofryus 308

VIII. Rhetorischer Ornatus
der Vita sanctissimi Onofrii und die anderen
größeren Heiligengedichte der Sammlung von 1494 314
1. Überblick 314
2. Teils paraphrasierende,
teils interpretierende Inhaltserklärungen der neu betrachteten Gedichte 318
a. Die Gedichte auf den heiligen Sebastian 318
b. Die Gedichte auf den heiligen Ivo 332
c. Die Kartäuser-Ode und Adfontem gratiae supplicatio 339
d. Das Gedicht auf den heiligen Valentin 368
e. Das Gedicht auf die heilige Christiana (Chrischona) 371
f. Zusammenfassung 381
3. Rhetorischer Ornatus 383

IX. Die Onuphrins-Dichtungen,
die Sammlung von 1494 und das Narrenschiff 404
1. Onuphrius-Einblattdruck, Vita sanctissimi Onofrii und die Sammlung von 1494 404
2. Onuphrius und das Narrenschiff 407
3. Die Comparatio laborum Onophryi: ad Hercalem 411

X. Sebastian Brants
Onuphrius-Verehrung und die Frage nach ihren Wurzeln 417

1. Der heilige Onuphrius bei den Kartäusern und bei den Basler Kartäusern 420
2. Der heilige Onuphrius im südwestdeutschen Raum und in Basel 426
3. Brants Verehrung des heiligen Onuphrius
in Beziehung zur Basler Onuphrius-Verehrung
und zur Onuphrius-Verehrung bei den Basler Kartäusern 434
XI. Onuphrius-Nachfolge: Wollte Sebastian Brant in die'Wüste'? 440
XII. Zusammenfassung 447
XIII. Abbildungsverzeichnis 455
XIV. Literaturverzeichnis 457
1. Abkürzungen 457
2. Ouellen 458
a. Handschriften 458
b. Alte Drucke 459
c. Moderne Ausgaben und Ubersetzungen 460
3. Sekundärliteratur 468
XV. Register 515

Series
(Gratia : Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung ; 37)

Der genormte Blick aufs Fremde : Reiseführer in und über Ostmitteleuropa

Obrazy
Autor
hrsg. von Rudolf Jaworski, Peter Oliver Loew und Christian Pletzing
Place of publication
Wiesbaden
Publication date
2011
Table of Contents

Zur Einführung . . 8
Molwanien ist überall. Die imaginären Welten Ostmitteleuropas, das reisende Individuum und der unaufhörliche Schwall der Erzählungen . . 13

Grundlagen
Der genormte Blick auf die Fremde. Reisen, Vorwissen und Erwartung. Die Beispiele Italien und Polen im späten 18. Jahrhundert . . 21
Zur Medienkulturgeschichte des Reisehandbuchs . . 36
Nichts Fremdes ist mir fremd. Reiseführer im Kontext von Raum und der systemimmanenten Dialektik des Verständnisses von Eigenem und Fremdem . . 53

Reiseführer und Geschichte
Civis ambulans, oder: Mit dem Baedeker durch Österreich-Ungarn . . 73
»Städte deutscher Schöpferkraft«. Nationale Stereotype in Griebens Reiseführern über Prag, Budapest und Wien 1938 - 1945 . . 93
Ein halbes Jahrhundert taxonomischer Perspektivierung? Stadtführer Posen in deutscher Sprache . . 112
Vilnius musu sostine (Wilna, unsere Hauptstadt) und Wilno po polsku (Wilna auf Polnisch), oder: Polnisch-litauische Reiseführerstrategien nach 1990 . . 119
Danzig vs. Gdańsk. Die Geschichte wird besichtigt (1919-2005) . . 137

Reiseführer in der Gegenwart
Die Behandlung sowjetzeitlicher Bauten in Baltikum-Reisebüchern seit 1991 . . 151
Königsberg/Kaliningrad im Doppelspiegel deutscher und sowjetisch-russischer touristisch orientierter Veröffentlichungen . . 162
Zeitgenössische deutsche Reiseführer über Polen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive (am Beispiel des Polen-Reiseführers Polyglott on tour) . . 174
Panjewagen - Störche - Plattenbauten. Das Bild Polens in der Reiseliteratur - Reflexionen am Beispiel von Abbildungen in den eigenen Büchern . . 193
Das Bild der Staaten und Hauptstädte Ostmitteleuropas in »visuellen Reiseführern« . . 208

Reisen und Literatur
Die unsichere Mitte. Kurze Geschichte eines Fragments, das nicht zum Ganzen passt . . 217
Geocaching von Breslau nach Wrocław. Neue Möglichkeiten zur Darstellung des kulturellen Raumes. Ein Projektbericht . . 233
Der papierlose Reiseführer - Neuartige Zugänge zu Reiseinformationen . . 245

Kommentar
Der Reiseführer als Produkt auf einem hart umkämpften Markt. Überlegungen eines Lektors . . 261

Zu den Autoren . . 279
Personenregister . . 285
Ortsregister . . 289

Series
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt ; Bd. 28. Veröffentlichungen der Academia Baltica ; Bd. 1)

Kriegserfahrungen in einer multiethnischen Stadt : Lemberg 1914-1947

Obrazy
Autor
Christoph Mick
Place of publication
Wiesbaden
Publication date
2010
Table of Contents

Vorwort . . IX

1. Einleitung . . 1

2. Lemberg und üstgalizien im Habsburgerreich . . 28
2.1. Lemberg im 19. Jahrhundert . . 28
2.2. Nationale Konzepte und interethnische Beziehungen . . 41

3. Lemberg im Ersten Weltkrieg . . 69
3.1. Augusterlebnisse . . 69
3.2. Herrschaftswechsel I: die russische Besatzung . . 79
3.3. Herrschaftswechsel II: Nationalismus vs. Reichsloyalismus . . 135
3.4. Destabilisierung und Autontätsverlust . . 181

4. Der Kampf um die Stadt . . 203
4.1. Herrschaftswechsel III: Der ukrainische Staatsstreich . . 23
4.2. Herrschaftswechsel IV: Das polnische Lemberg und der Pogrom . . 232
4.3. Burgerkriegserfahrungen . . 256

5. Lemberg in der Zweiten Polnischen Republik . . 283
5.1. Demographische Folgen des Krieges . . 283
5.2. Politische und ökonomische Folgen . . 290
5.3. Minderheitenpolitik und ukrainische Selbstorganisation . . 295
5.4. Jüdisches Leben und Antisemitismus . . 310

6. Erinnerungskonkurrenz und Erfahrungsräume . . 317
6.1. Der Novembermythos . . 317
6.2. Geschichtskultur und Memorialtopographie . . 353
6.3. Politischer Totenkult . . 360
6.4. Feste und Gedenkpraxis . . 382

7. Lemberg vor dem Zweiten Weltkrieg . . 404

8. Lemberg im Zweiten Weltkrieg . . 419
8.1. Septembererlebnisse . . 419
8.2. Herrschaftswechsel V: die erste sowjetische Besatzung . . 421
8.3. Herrschaftswechsel VI: Rassenpolitik, Ausbeutung und Völkermord . . 467

9. Herrschaftswechsel Vll: Resowjetisierung und Widerstand . . 542
9.1. Einmarsch . . 542
9.2. Der sowjetische Blick . . 547
9.3. Aussiedlung und Vertreibung der Polen . . 550
9.4. Terror und Widerstand . . 555
9.5. Sowjetisierung und Ukrainisierung . . 562

10. Zusammenfassung und Ausblick . . 572

Quellen- und Literaturverzeichnis . . 579
1. Quellen . . 579
2. Sekundärliteratur . . 586
Abkürzungsverzeichnis . . 607
Abbildungen . . 609
Summary . . 613
Streszczenie . . 617
Register . . 621

Series
(Quellen und Studien ; Bd. 22)

Tannenberg - Grunwald - Žalgiris 1410: Krieg und Frieden im Späten Mittelalter

Obrazy
Autor
hrsg. von Werner Paravicini, Rimvydas Petrauskas und Grischa Vercamer
Place of publication
Wiesbaden
Publication date
2012
Table of Contents

Vorwort . . 9

I. OSTMITTELEUROPA AN DER WENDE VOM 14. ZUM 15. JAHRHUNDERT
Perspektivenwechsel. Internationale Beziehungen zwischen West- und Osteuropa im Spätmittelalter . . 13
Paulus Wladimiri und die Genese des „realistischen Denkens" in der Lehre von den internationalen Beziehungen: Der Krieg zwischen Polen und dem Deutschen Orden als Stimulus für ein neues politiktheoretisches Paradigma . . 27
The Grand Duchy of Lithuania and the Beginning of the Union with Poland: the Background of Grunwald . . 43
Das Grenzgebiet zwischen Litauen und dem Deutschen Orden: soziale, wirtschaftliche, administrative, ethnische und kulturelle Kommunikation in den Jahren 1290-1422 . . 53

II. KRIEGFÜHRUNG IM SPATEN MITTELALTER
Die Schlacht im Abendland am Ende des Mittelalters: Vorstellung, Kampfhandlung, Bericht, Bild und Erinnerung . . 70
Die Tannenbergschlacht im Kontext der spätmittelalterlichen Kriegs- bzw. Schlachtgeschichte . . 89
Veränderungen in der spätmittelalterlichen Kriegführung . . 103
Wirtschaftliche Aspekte der Geschichte der Kriege am Beginn des 15. Jahrhunderts . . 123
Söldner aus den Ländern der Böhmischen Krone in den Kriegen zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen zu Beginn des 15. Jahrhunderts . . 135
Der Kontext der litauischen Kriegskunst des 13. Jahrhunderts und die militärischen Innovationen von der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts . . 159
Die Freien im Deutschordensland Preußen als militärischer Rückhalt Ende des 14.-Anfang des 15. Jahrhunderts . . 175
Spionage zur Zeit des polnisch-litauischen Krieges gegen den Deutschen Orden 1409-1411 . . 191

III. FORMEN FRIEDLICHER BEZIEHUNGEN
Vom „ewigen Frieden". Die Kunst des Friedensschlusses zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen 1398-1435 . . 201
Krieg und Vermittlungsverfahren in Europa in den letzten Jahrhunderten des Mittelalters . . 211
Polen und der Deutsche Orden - Botenwesen und friedliche Verhandlungen . . 223
Litauen und der Deutsche Orden: vom Feind zum Verbündeten . . 237
Litauer: vom heidnischen Gegner zum adligen Standesgenossen . . 253

IV. DIE SCHLACHT VON TANNENBERG/GRUNWALD/ZALGIRIS
Quellenaussagen über die Taktik in der Tannenbergschlacht . . 285
Kommunikations- und Verständigungsprobleme vor und nach der Schlacht bei Tannenberg . . 301

V. ERINNERUNGEN AN DIE SCHLACHT VON TANNENBERG/GRUNWALD/ZALGIRIS
Tannenberg und die ostslawische orthodoxe Welt . . 309
Internationales Gedenken an die Schlacht bei Tannenberg . . 321

Schlusswort . . 329

Autorenliste . . 341
Deutsch-polnische Ortsnamen . . 343
Register . . 345

Series
(Quellen und Studien ; Bd. 26)

Damen, Ritter und Feministinnen : zum Frauenrechtsdiskurs in Polen

Obrazy
Autor
Sławomira Walczewska ; mit einem Vorwort von Claudia Kraft und Sigrid Metz-Göckel ; sowie einem Nachwort von der Verfasserin ; aus dem Polnischen von Ursula Kiermeier
Place of publication
Wiesbaden
Publication date
2015
Table of Contents

Zur Geschichte der Frauenfrage und feministischer Bewegungen in Polen . . VII

Einführung . . 1

Konstituierung einer neuen Identität . . 9
  Persönliche Freiheit . . 11
  Der Körper - Die Gefühle - Sex und Reproduktion . . 37
  Die Teilhabe am öffentlichen Leben . . 37
  Eigenständigkeit . . 66

Die Neuaushandlung des Geschlechtervertrags . . 91
  Männer und Frauen . . 97
  Der Ehezwang . . 126
 
Emanzipatorische Strategien . . 155

Abschied von den Damen und Rittern . . 185

Anderthalb Dekaden später . . 187

Literaturverzeichnis . . 193
Verzeichnis der Informationskästen im Text . . 207
Personenverzeichnis . . 209

Series
(Polnische Profile ; Bd. 2)