Bestandsprofil
In der Abteilung werden Noten und Musikhandschriften
sowie Bücher und Zeitschriften betreffend die Musik gesammelt. Die
Sammlungen der Notendrucke und Notenhandschriften haben einen sehr
unterschiedlichen Charakter. Sie umfassen sowohl weltliche wie auch
religiöse Musik, sowohl Instrumentalmusik wie auch Vokalmusik von dem
15. bis in das 21.Jh. herein. Unter den Werken der alten Musik befindet
sich eine auβergewöhnliche Sammlung italienischer Ausgaben der
Barockmusik. Das was diesen Bücherbestand besonders hervorhebt ist die
groβe Sammlung der schlesischen Musikwerke die zusammen mit der die
Musik betrffende reiche Fachliteratur aus dem 19.- 20.Jh. und den
zahlreichen Titel deutscher und schlesischer Musikzeitschriften ein
Grund dafür ist, daβ die Musikaliensammlungen (samt den Beständen
des Schlesisch-Lausitzer Kabinetts sowie anderer Abteilungen der
Sondersammlungen) die weltbeste Basis für die wissenschaftlichen
Forschungen betreffend die Musikgeschichte insbesondere der schlesischen
aber auch der des ganzen Mitteleuropas sein kann. Erwähnenswert ist
auch eine besonders gute Sammlung ehemaliger und gegenwärtiger Enzyklopädien
und Bibliographien aus dem Gebiet der Musik, die ein bequemes
Hilfsmaterial für die entsprechenden Forschungsarbeiten bieten.
Aufgaben der Abteilung
Zu den Hauptaufgaben der Abteilung gehören:
-
Führung eines Inventars,
-
Bearbeitung der Sammlung,
-
Zugänglichmachung der Sammlung im Lesesaal der Sondersammlungen und für die Ausstellungen im In- und Ausland,
-
Erschließung der zugänglichgemachten Bestände,
-
Magazinarbeiten und Schutz der Bestände,
-
Bearbeitung der Leseranfragen und Bestandsinformation,
-
Führung des Bestandkataloges, der Kartei und der Handbibliothek,
-
Zusammenarbeit mit der Abteilung für Neuerwerbungen,
-
Mitorganisation von Ausstellungen,
-
Dienste und inhaltliche Hilfe im Lesesaal der Sondersammlung.
Zugänglichmachung der Bestände
Die Bibliothek ist Mitglied der IAML (International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres) seit dem Jahr 1963.
Die Bestände werden hauptsächlich Wissenschaftlern und den Studenten aber auch anderen Interessenten zugänglich gemacht An Ort und Stelle in der Abteilung der Musikalien: von Montag bis Freitag zwischen 8:00 bis 15:00 Uhr. Im Lesesaal der Sondersammlungen von Montag bis Freitag zwischen 8:00 bis 19:00 Uhr sowie am Sonnabend zwischen 9:00 bis 14:00 Uhr (in diesem Fall müssen sie vorher in der Abteilung der Musikalien innerhalb ihrer Arbeitszeit bestellt werden).
Reprographische Dienstleistungen werden in der Reprographischen Werkstatt der UBWr. ausgeführt.
Adresse
Universitätsbibliothek
Abteilung der Musikalien
ul. Fryderyka Joliot-Curie 12
50-383 Wrocław
Tel.: +48 71 37 52 425
E-Mail: ozm.bu [w] uwr.edu.pl
Personal
Vorname und Nachname | Tel. / E-mail |
---|---|
Abteilungsleiter mgr Mirosław Osowski | +48 71 37 52 425miroslaw [kropka] osowski [w] uwr [kropka] edu [kropka] pl |
mgr Izabela Baron-Grygar | +48 71 37 52 952izabela [kropka] baron [w] uwr [kropka] edu [kropka] pl |
Joanna Konopczak | +48 71 37 52 952joanna [kropka] konopczak [w] uwr [kropka] edu [kropka] pl |
mgr Beata Krzywicka | +48 71 37 52 952beata [kropka] krzywicka [w] uwr [kropka] edu [kropka] pl |