Matthaus Vorwort... V I. Einleitung... 1 1.1. Historischer Kontext... 1 1.2. Forschungslage... 5 1.3. Fragestellungen... 12 1.4. Quellen... 4 II. Ausbildung und Wirken an der Prager Universität... 23 II. 1. Studium... 23 II. 2. Prag als Zentrum der Reform... 26 II. 3. Theologische Schriften... 3l II. 4. Matthäus als Prediger... 47 II. 4. l. Gemeindepredigten... 49 II. 4.2. Politische Predigten.... 63 II. 5. Die Heiligsprechung Birgittas von Schweden... 75 II. 6. Streit zwischen den Universitätsnationen . .90 II. 7. Scholastische Wirtschaftsethik: ,De contractibus' 93 II. 8. „APraga quadam necessitate recessi"... 113 II. 9. Zusammenfassung: Das geistige Profil des Matthäus Krakau... 116 III. Heidelberg und Krakau.... 122 III. l. Übersiedelung nach Heidelbere... 122 III. 2. Die Erneuerung der Krakauer Universität... 127 III. 3. Kurienkritik und Kirchenverständnis: "De squaloribus"... 146 IV. Karriere in der Kirche... l74 TV. 1. Pfründenbesitz und Einkünfte... 174 IV. 2. Bischof von Worms... 177 IV. 3. Kardinal? ... 194 V. Pfälzer Kirchenpolitik... 197 V. 1. Heidelberg und die konziliare Theorie... 197 V. 2. Matthäus als königlicher Diplomat... 199 V. 3. Der „Heidelberger" Konziliarismus und das Konzil von Pisa... 203 VI. Epilog... 209 VI. l. Letzte Verfugungen... 209 VI. 2. Ein Spätwerk?... 210 VI. 3. Das Ende... 213 VII. Bilanz: Reformer in einer Umbruchszeit... 217 VIII. Anhang... 223 VIII. 1. Itinerar: Regesta Matthaei de Cracovia.... 223 VIII. 2. Werkverzeichnis... 253 VIII. 3. Editionen.... 263 VIII. 3.l. Quellen zur Biographie... 263 VIII. 3.2."Sermo de sanctis apostolis Petro et Paulo"... 302 VIII. 3.3."Proposicio facta pro canonizacione Birgitte de Swecia"... 312 VIII. 3.4."Epistola ad novum sacerdotem"... 329 IX. Bibliographie... 333 IX. 1. Handschriftliche Quellen... 333 IX. 2. Gedruckte Quellen... 334 IX. 3. Darstellungen... 340 Register... 369