Vorwort 9 S³owo wstêpne 11 1. Deutschland - mitten in Europa HISTORISCHE SPRACHSITUATIONEN 13 Csaba Földes Areallinguistik, Sprachgeographie, Sprachbundtheorie, Kontaktlinguistik, interkulturelle Linguistik: Zur Untersuchung transkultureller Kontakträume 15 Dieter Stellmacher Probleme mit dem Eigen- und Fremdbild, dargestellt an der Rolle des Niederdeutschen und des Friesischen in einer aktuellen Diskussion 33 Tomasz Czarnecki Die deutschen Lehnwörter im Polnischen und die mittelalterlichen Dialekte des schlesischen Deutsch 39 Józef Wiktorowicz 3er Einfluss des Deutschen auf die polnische Sprache im 19. Jahrhundert 49 FEIND- UND ANDERE BILDER Norbert Richard Wolf Feind- und andere Bilder 59 Birgit Sekulski "Trinken - ein Übel, das verbindet?" Sprachliche und kulturelle Muster im deutsch-polnischen Grenzbereich 69 Martin-M. Lansner Das fremdgewordene Eigene neu ordnen 81 Grazyna Barbara Szewczyk Das Bild Oberschlesiens in der neuesten deutschen Prosa 89 2. Region - Nation - Europa DEUTSCHE UND NICHT-DEUTSCHE LITERATUR IN WECHSELBEZIEHUNGEN 103 Alexander Schwarz Fortunatus oder Eulenspiegel? Deutsche Kulturexporte um 1500 105 Luisa Rubini Messerli Die (halb-)nackte Schöne und der betrachtende Narr. Boccaccios 'Cimone und Efigenia'-Novelle in deutscher Sprache in Text und Bild 115 Valerie de Daran Dialektale und regionale Ausdrucksformen als Herausforderung für den Übersetzer 141 REGIONALES SELBSTVERSTÄNDNIS - SPRACHLICHE PHÄNOMENE HISTORISCHE UND AKTUELLE STANDORTE 159 Sabine Seelbach Sprache der Wissenschaft - Sprache der Ausbildung? Deutsche Übersetzungen lateinischer Fachprosatraktate im 15. Jahrhundert 161 Ilpo Tavani Piirainen Schlesien und die Slowakei. Zwei deutsch-slawische Sprachlandschaften aus historischer Sicht 175 Iva Kratochvilova Zum Zusammenhang zwischen kultureller Identität und plunlingualer Vielfalt in sprachlich gemischten Regionen 191 Almut König Ich bin ein Maulaff. Vom Verhältnis der Einwohner zu ihren Ortsnecknamen 197 LITERATUR UND POLITIK 209 Hartmut Scheible Das "ungeheuere Gantze". Eichendorffs autobiographische Schriften 211 Marion George Ludwig Tieck: 'Des Lebens Überfluß' oder Von der Welthaltigkeit der Provinz 235 Gabriela Jelitto-Piechulik Frankreich in liberalen Positionsbestimmungen. Der schlesische Literat Theodor Opitz (1820-1896). Texte und Kontexte 247 Maria Katarzyna Lasatowicz Sprachkünstlerische Verarbeitungsformen von schlesischer Regionalität. Der Dialekt als Dimension des Hoch-Literarischen im Werk Karl v. Holteis 261 Horst Denkler Oberschlesische Selbstbehauptung. Zur Erzählprosa von Josef Wiessalla 271 Rüdiger Bernhardt 'Gerhart Hauptmann: Rübezahl im Armenhaus" (Peter Hille). Das Schlesien Gerhart Hauptmanns 285 Sonia Waindok Ruth Storni - Heimatkunst, Nationalsozialismus, christliche Allegorik. Versuch einer Bewertung neuer Archivalien 311 3. Europäische Probleme - neuere Zeit Lenka Vankova Der deutsch-tschechische Sprachkontakt in Nordmähren-Schlesien 335 Sabine Krämer-Neubert Vermeintlich andere Sprachen (?) 345 Ewa Drewnowska-Vargane Inwiefern tragen metaphorische Konzepte zur Intertextualität ausgewählter Kommentare im Diskurs zum Kosovo-Krieg bei? Eine interlinguale Paralleltextanalyse 355 Janusz Golec Ex Borussia lux! Ostpreußen als das gelobte Land der Zukunft im Roman 'Die verlorene Erde' von Alfred Brust 377 Rüdiger Görner Hölderlins poetischer Kulturraum 383 Andrea Rudolph Deutschlands Vermittlungsposition im Duell europäischer Modernisierungsideologien. Zur Bedeutung von Regionalität in Thomas Manns 'Zauberberg' (1924) 393 Editorial der Reihenherausgeberinnen 411 Uwagi od redakcji serii wydawniczej Silesia 113 Über die Autoren 415