Vorbemerkungen des Herausgebers . . 7 >Funktion< und >Nutzung< als sozialgeschichtliche Deutungsperspektive der Gartenkunstgeschichte . . 9 Gartengesetze des Späthumanismus. Der Garten als Raum gelehrter Geselligkeit . . 21 Villani: Überlegungen zur Wiedergeburt und Performanz einer skulpturalen Aufgabe . . 33 >ln hortulum P. Mauritij<. Der Garten als Spiegel sozialer und politischer Kommunikation, Repräsentation und Ordnung . . 51 Otium religiosum - Die Garteneremitage im Barchetto von Pesaro als christlich konnotierter Rückzugsort . . 65 Landschaftsgarten oder botanische Sammlung? Ästhetische und wissenschaftliche Kriterien im Spannungsfeld am Beispiel des >Hortus Dyckensis< . . 81 Botanik in der Hofkultur um 1800 - Der Weimarer Großherzog und sein botanischer Garten im Park Belvedere . . 97 Gärten als Orte kranker Menschen -Vom Hospitalinnenhof zu Parkanlagen von Krankenhäusern und Heilanstalten . . 109 »Gerne gebe ich meinen Lebensodem der wohltätigen Natur zurück«. Bestattungsformen, Begräbnisriten und Grabkulte in Gärten und Parks des 18. Jahrhunderts . . 125 Das Labyrinth in Wörlitz, »samt den damit zusammenhangenden Parthien, eine Allegorie des menschlichen Lebens« - Im Irrgarten zwischen Inszenierung und Rezeption . . 137 Der deutsche Volkspark zwischen individueller Bedürfnisbefriedigung und ganzheitlicher Gesellschaftsreform. Die Diskussion eines gartenkünstlerischen Reformprojekts im frühen 20. Jahrhundert . . 151 Mit freiem Blick auf See und Alpen. Die Quaianlagen der Belle Epoque in Zürich und Luzern: Visionen, Funktionen, Nutzungen . . 165 Living History in Archäologischen Parks . . 179