Vorwort . . VII Einleitung . . 1 Thematische Einführung und Fragestellung . . 1 Forschungsstand und Forschungsprobleme . . 5 Zur Quellenlage . . 12 Anlage der Untersuchung . . 17 Erster Teil: Die Felder . . 22 I. Kirchliche Bezugsgrößen . . 22 1. Bischöfe und Diözese . . 22 2. Stiftskapitel und Pfarrsprengel . . 25 3. Klöster und Konvente . . 30 II. Adlige Handlungskreise . . 35 1. Lehnsfürstentümer der Piasten . . 35 2. Herzogtümer und Grafschaften . . 62 3. Hauptstädte und Zentralorte . . 69 Zweiter Teil: Die Verbindungen . . 75 IV. Personalreservoir Bistum . . 75 1. Pfründen und Ämter. . 75 2. Herkunft und Universitätsbesuch . . 77 3. Laufbahnen und Einsätze . . 81 V. Integrationsmitte Hof . . 87 1. Erbe und Teilhabe . . 87 2. Vertraute und Begünstigte . . 92 3. Beraten und Unternehmen . . 96 VI. Machtraum Stadt . . 101 1. Die Akteure: Stadtherr, Rat und Zünfte . . 101 2. Schauplatze und Anlässe . . 107 3. Ordnungsversuche . . 114 Dritter Teil: Die Ausrichtungen . . 117 VII. Bezugsrahmen Kirchenhierarchie . . 117 1. Abhängigkeit und Loslösung: das Erzbistum . . 117 2. Beeinflussung und Unterstützung: die Kurie . . 122 3. Einmischung und Gestaltung: die Konzilien . . 124 VIII. Bewegungsnchtung Königtum . . 129 1. Einbindung in die Herrschaft: die Krone Böhmen . . 129 2. Zugang zu Entscheidungen: Hoftag, Huld und Lehen . . 138 3. Eingliederung in Verwandtschaftsgefüge: Heiratskreise . . 144 IX. Behauptungshandeln und Landeswerdung . . 155 1. Landfrieden, Einungen und Bünde . . 155 2. Landeshauptmann, Statthalter und Oberherr . . 160 3. Fürstentag, Landstände und Mannrecht . . 164 Vierter Teil: Die Vorstellungen . . 171 X. Traditionslinien und Geschichtsbilder . . 171 1. Heihgenverehrung und religiöses Gedenken . . 171 2. Fürstliche Familienerinnerung . . 175 3. Ständische Selbstdarstellung . . 182 XI. Zwischen Abzählung und Erzählung Schlesiens . . 188 1. Mentale Kartierungen von Erlebniswelten . . 188 2. Narrative Vergangenheit und Gegenwarrsbestimmung . . 193 3. Die Landsleute im Dialog . . 199 XII. Von der Einbildung zur Ausbildung einer Region . . 203 1. Der Raum als Wille und Vorstellung . . 203 2. Die ungenaue Vielfalt oder Einheit der Teile . . 207 3. Bewußtseinsregion gegen Regionsbewußtsein . . 212 Zusammenfassung und Ergebnisse . . 218 Deutsche Fassung . . 218 Polnische Fassung . . 229 Anhang . . 239 Abbildungen . . 239 Abkürzungsverzeichnis . . 242 Verzeichnis der benutzten Archivalien . . 245 Quellen- und Literaturverzeichnis . . 247 Personenregister . . 334 Ortsregisrer . . 341